piwik no script img
taz logo

Kunst auf der Durchreise

Heterogen, aber hochkarätig: Die Deichtorhallen begehen ihr 10järiges Jubiläum vorab mit einem Dokumentationsbuch  ■ Von Hajo Schiff

Die Deichtorhallen als Lesesaal: Die erste große deutsche Retrospektive von Ilya Kabakov kommentierte jedes Bild mit einem eigenen Künstlertext. Jetzt hat die Ausstellungs-GmbH ihre eigene Geschichte erstmals in einem Buch zusammengefaßt. Vor zehn Jahren begann nach dem Konzept des damaligen Bürgermeisters Klaus von Dohnanyi und des Berliner Ausstellungsmachers Christos M. Joachimides der Umbau der Markthallen: Die von der Körber-Stiftung bezahlte Neueinrichtung wurde am 9.11.1989 mit der Ausstellung „Einleuchten“ eröffnet. Daß dabei das Gespräch von den gleichzeitigen Ereignissen um die Berliner Mauer dominiert war, liegt auf der Hand, und bis heute sucht die inzwischen international angesehene Institution den Vergleich mit der neuen Hauptstadt: Die aktuelle Ausstellung „Emotion“ über neue Kunst aus den USA fordert ausdrücklich die Berliner Brit-Pop-Ausstellung „Sensation“ heraus.

Nach 60 Ausstellungen und 1,1 Millionen Besuchern wurde aber den 50 Katalogen nicht eine weitere Hochglanzbroschüre hinzugefügt, sondern ein gut lesbares Arbeitsbuch mit Texten zur Lage der aktuellen Kunst und Interviews mit Künstlern und Sammlern. So kann die Bedeutung der Deichtorhallen für die zeitgenössische Kunst richtig gewürdigt werden. Denn Kritik machte sich nicht nur an manchen Baudetails oder an Teppichausstellungen fest, manchen schien auch nichts weiter als eine Hamburger Abspielstätte des globalisierten Kunstbetriebs entstanden zu sein.

Doch in der Tat, man möchte die großen Einzelretrospektiven und die Präsentationen privater Kunstsammlungen nicht mehr missen. Daß dabei die immer auf der Durchreise befindliche Kunst eine einheitliche Linie nicht zuläßt, ist klar. Allein die starke Gewichtung der Fotografie ist ein durchgängiges Merkmal.

Warum die museale Fotografie heute als abstrakt bezeichnet werden muß, ist bei Ulf Erdmann Ziegler in seinem Beitrag zum Dokumentationsbuch nachzulesen. Ob die Künstler heute dem Kommerz verfallen sind, wird dort anhand von Andy Warhol diskutiert. Wie nahe sie dem Irrsinn sind, sagt Ilya Kabakov im Interview. Und die Spitze museologischer Argumentation erklimmt Kunsttheoretiker Boris Groys, wenn er darlegt, warum die Gegenwartskunst die Funktion erfüllt, die früher der Gott der Christen erfüllt hat.

Im gleichen Jahr wie Frau Weiss die Kulturbehörde hat Zdenik Felix 1991 von John Eric Berganus die Leitung der Deichtorhallen mit je zwei- und viertausend Quadratmeter großen Räumen übernommen, und es ist ein kleines Wunder, daß ihm die schwierige Bespielung dieser Hallen so gut gelungen ist. Mit der ersten Retrospektive des Lebenswerkes von Martin Kippenberger und dem Spätwerk von Chagall wird der Weg durch das Jubiläumsjahr 1999 beginnen – und die bisherigen Leuchttürme und theoretischen Grenzmarkierungen dieses Weges werden im neuen Begleitbuch handlich aufgezeigt.

 „Im Augenblick – Die Gegenwart“, Herausgegeben von Belinda Grace Gardner, Helmut Metz Verlag, Hamburg 1998, 188 Seiten, 29 Mark

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!