: Bildung für das Überleben
■ HamburgerInnen fördern Projekt für junge Frauen in Ghana
„Wenn wir den Mädchen erklären, was ihr Recht ist, ist das erstmal, als wenn man Blinden die Farben erklärt.“ Seit neun Jahren erklärt Dora-Otima Quainoo nicht nur, sie organisiert auch für obdachlose junge Frauen in Ghana die Verwirklichung eines Menschenrechts, und zwar des Rechts auf Ausbildung. In Nsawam, nahe der Hauptstadt Accra, hat die Sozialpädagogin, die seit über 20 Jahren in Hamburg lebt, ein Haus initiiert, in dem die Mädchen ein Jahr lang Unterkunft, Verpflegung und Unterricht in Nähen, Hauswirtschaft, Batik, Allgemeinwissen und Rechtskunde bekommen: Die Rural Womens's Skills and Development Foundation (RWSDF).
Die rund 70 jungen Frauen zwischen sechzehn und zwanzig stammen aus armen, ländlichen Verhältnissen, denen sie in der Hauptstadt zu entkommen suchen. Doch dort landen sie fast immer auf der Straße und müssen sich mit Straßenverkauf oder Prostitution über Wasser halten. „Da der Schulbesuch in Ghana kostenpflichtig ist, haben fast alle Mädchen nur ein paar Klassen besucht“, weiß Quainoo. Bei RWSDF werden sie von acht LehrerInnen betreut.
Nach der Ausbildung, die mit einer externen Prüfung endet, können die jungen Frauen eine eigene Existenz aufbauen. RWSDF unterstützt sie dabei beispielsweise mit Nähmaschinen oder der Vermittlung von Arbeitsplätzen. In jedem Jahr bewerben sich viermal soviele Mädchen, wie die Schule aufnehmen kann.
Finanziert wird RWSDF von Brot für die Welt, diversen kirchlichen Organisationen, der Senatskanzlei Hamburg und dem Hamburger Förderverein „Ausbildung und Zukunft für junge Frauen in Ghana“. Für Vorstandsmitglied Marion Jakubke gab eine Reise nach Ghana den Ausschlag, aktiv zu werden. Der Verein organisiert Konzerte und Basare, auf denen die Produkte der Schule verkauft werden. Heike Dierbach
Benefiz-Konzert mit dem Tostedt Community Gospel Choir heute, 20 Uhr, Friedrich-Ebert-Halle, Harburg (Basar ab 17 Uhr). Spendenkonto bei der Haspa, Kto.-Nr.: 1226/126504, BLZ 200 505 50
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen