■ Standbild: Apfelbackig bereit
„Feuer und Flamme – Beobachtungen bei einer Dorffeuerwehr“, Mo., 20.15 Uhr, 3sat
Mit dem „Tod im Häcksler“- Tatort, bei dem ja seinerzeit die ganze bucklige Ortschaft mit drinhing, hatte dieser „Dorfzusammenhalt“ wenig zu tun. Im kirchenlosen 600-Seelen-Dorf Büdlingen nahe dem Kernkraftwerk Krümmel hängen zwar auch alle mit drin – aber in der Freiwilligen Feuerwehr. Und die ist für den Super-GAU zuständig oder übt sich zumindest nach Kräften: beim Sommerfest zum Beispiel im Biertrinken oder nach gewonnenem Wettkampf der Elbmarschwehren im Biertrinken oder nach Beerdigung eines getreuen Feuerwehrveteranen im Biertrinken oder nach dem Laternenumzug im Biertrinken oder nach Kranzniederlegung beim Volkstrauertag im Biertrinken oder beim Feuerwehrball im Biertrinken oder bei der Jahreshauptversammlung im Biertrinken.
Andererseits aber hatte Autorin Tink Diaz wohl auch nicht wirklich damit gerechnet, daß sich in Büdlingen (und ergo im Gegensatz zu den verschiedentlichsten Unglücksfällen außerhalb der Büdlinger Zuständigkeit) ein Häuserbrand einstellen würde. Um so entspannter also guckte Diaz den 60 stets alarmbereiten „Kameraden“ – darunter auch drei latent frustrierte, zumeist als Unfallsimulationsopfer abgestellte junge Frauen – stichprobenartig beim dörflichen Dasein zu und ließ am Beispiel des apfelbackigen Ortsbrandmeisters, des rührseligen Opas Willi und des plauderfreudigen Jungschweinehirten das gesamte, von generationenübergreifenden Pflichtaktivitäten strukturierte Dorfjahr Revue passieren. Einen richtigen Einsatz vermisse man ohnehin nicht allzusehr in Büdlingen, gab der Schweinehirt zu: „Da kann ja nix Gutes bei rauskommen.“ Monie Schmalz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen