piwik no script img

■ Radioaktive Abwässer in Teiche geleitetAtomforschungsstätte strahlt bei Paris

Paris (dpa) – Eine Forschungsstätte des französischen Kommissariats für Atomenergie (CEA) südlich von Paris leitet radioaktiv belastete Abwässer in zwei nahegelegene Teiche ab. Dies bestätigte die CEA gestern, wies aber die Vorwürfe einer Umweltschutzinitiative zurück, daß die Strahlungswerte dabei weit über den zulässigen Normen lägen.

Die unabhängige Kommission für Information und Forschung zur Radioaktivität (CRII-RAD) hat nach ihren Angaben ermittelt, daß in den unter Naturschutz stehenden Teichen allein die Belastung an Plutonium mit 196 Becquerel pro Kilo 567mal über dem Normalwert läge. Betroffen sei auch das Grundwasser unter der CEA-Forschungsstätte in Saclay. Die Umweltinitiative forderte die Behörden und das Umweltministerium auf, den Ursachen der radioaktiven Belastung nachzugehen. Die Bedingungen, unter denen der Forschungsstätte die Abgabe von belasteten Abwässern in die Umwelt erlaubt werde, müßten überprüft und die Teiche saniert werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen