piwik no script img

Nebiolo in der Klemme

■ Der Nichtangriffspakt zwischen Fifa und Samaranchs IOC bedroht die Leichtathletik

Hamburg (dpa) – Aufgeschreckt haben deutsche Sportfunktionäre auf den Plan von Fifa- Präsident Joseph Blatter reagiert, die Fußball-WM alle zwei Jahre auszutragen. Schwimmer und Leichtathleten, die ihre Welttitelkämpfe in ungeraden Jahren im Zweijahresrhythmus austragen, wären von der geplanten Verlegung am stärksten betroffen. „Über den Vorschlag von Herrn Blatter können wir nicht glücklich sein“, sagt logischerweise Helmut Digel, der DLV-Präsident.

Nachdem Blatter mit IOC-Präsident Samaranch einen Deal geschlossen hat, der sicherstellt, daß es keine Terminkollisionen zwischen Fußball-WM und Olympischen Sommerspielen geben wird, muß die olympische Kernsportart Leichtathletik zittern. IAAF-Präsident Primo Nebiolo (75) hatte sich für seine seit 1993 im Zweijahresrhythmus ausgetragene WM die ungeraden Jahrgänge ausgesucht. Zwar hat er im Vorjahr verkündet, die Leichtathletik müsse mit dem Fußball wöchentlich konkurrieren können. Doch während Blatter bei Sponsoren und TV-Anstalten am längeren Hebel sitzt, sitzt Nebiolo im Moment auf Mauritius und überlegt krampfhaft, wie er sich mit dem Stärkeren arrangieren kann, obwohl er zeitlich kaum Alternativen hat.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen