piwik no script img

„Viel selber machen“

■ Einblick: Eine neue einjährige Fortbildung qualifiziert zur GebäudemanagerIn

Zum ersten Mal bietet die Stiftung Berufliche Bildung (SBB) eine Qualifizierung rund um das Facility- und Gebäudemanagement an. Ab Februar können arbeitslose ArchitektInnen, TechnikerInnen und IngenieurInnen an dieser einjährigen Fortbildung teilnehmen.

In einer zehn- bis zwölfköpfigen Gruppe lernen sie, wie Einkaufszentren, Bürogebäude oder ganze Firmenkomplexe zentral koordiniert und verwaltet werden. Dazu gehören Kenntnisse der Informationstechnik, des Energiemanagements und der Gebäudetechnik wie auch die kaufmännische Immobilienverwaltung. Externe DozentInnen aus der Wirtschaft sind geladen, um über dieses in Deutschland noch recht unbekannte Berufsfeld zu referieren. „Hierfür haben wir uns einen richtigen Immobilienhai eingekauft“, preist Sabine Bösken von der SBB die vom Arbeitsamt geförderte Weiterqualifizierung.

Neben der eigenen Recherche in verschiedenen Großgebäuden gehören auch Praktika zur Ausbildung. „Sehr viel selber machen“ sollen die TeilnehmerInnen, sagt die SBB-Mitarbeiterin und rechnet damit, daß die fertigen GebäudemanagerInnen gute Chancen auf einen Job haben – etwa als CentermanagerIn in einer shopping-mall. Das mag für ArchitektInnen und IngenieurInnen zwar nach Berufsfremde klingen, ist aber immerhin innovativ. Diana Engel

Weitere Informationen: Stiftung Berufliche Bildung, Sabine Bösken, Eiffestraße 664, 20537 Hamburg, Tel.: 040/21 10 63 70

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen