piwik no script img

Uhl schmeißt Brocken hin

■ Die Suche der Münchener CSU nach einem OB-Kandidaten findet kein Ende

München (AP) – Der CSU- Bundestagsabgeordnete Hans-Peter Uhl hat seine Kandidatur für die Münchner Oberbürgermeisterwahl im Juni hingeworfen. Der Parteivorstand habe ihn im Stich gelassen und mit beispiellosen Entgleisungen beschädigt, beschwerte sich Uhl gestern nach einer Sitzung des CSU-Bezirksvorstandes. Um weiteren Schaden von der Partei abzuwenden, ziehe er daher seine Kandidatur als Rathauschef zurück. Uhl war vergangenen Donnerstag Johannes Singhammer bei der Wahl um den CSU-Vorsitz in München unterlegen.

Fünf Monate vor der Wahl muß sich die Münchener CSU damit zum vierten Mal einen neuen Spitzenkandidaten suchen. Als neuer Herausforderer von Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) soll voraussichtlich Anfang Februar der frühere Parteirebell Aribert Wolf aufgestellt werden. Er hatte die CSU 1990 mit Gründung einer Jungen Liste erheblich verärgert und mußte deswegen zeitweilig sogar seine Parteiämter ruhen lassen. Seine Vergangenheit als CSU-Rebell spiele keine Rolle, schloß der neue CSU-Vorsitzer Singhammer Wolf nun wieder in die Arme.

Uhls Rücktritt war perfekt, als er finanzielle Zusagen für seinen Wahlkampfetat nicht erhielt. Die Partei wies dies mit harschen Worten zurück. Uhls Vorgehen nehme „langsam pathologische Züge“ an, erklärte der CSU-Landtagsabgeordnete Thomas Zimmermann. Der frühere Kreisverwaltungsreferent Uhl verurteilte dies als „ganz unglaubliche Entgleisung“: „Solche Vorgänge hat es in der Partei bislang noch nicht gegeben.“

Die Münchener CSU steht im Kampf um das Oberbürgermeisteramt bereits zum zweiten Mal vor einem Scherbenhaufen. Hoffnungsträgerin Monika Hohlmeier war im Oktober zur Kultusministerin berufen worden. Uhl war daraufhin mit großer Mehrheit als OB-Kandidat nominiert worden – und löste so den Rücktritt seines Intimfeindes aus, des CSU-Bezirkschefs Peter Gauweiler.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen