: Ein Symbol der Geschichte
Das Jüdische Museum in Berlin ist fertiggestellt. Der von Daniel Libeskind entworfene Bau wird jedoch erst Ende 2000 eröffnet. Das Haus besitzt nur wenige Exponate ■ Von Rolf Lautenschläger
Der spektakulärste Museumsbau in Berlin seit dem Fall der Mauer, das Jüdische Museum, ist fertiggestellt. Nach rund sechsjähriger Bauzeit und viel Gezänk um die Leitung sowie die inhaltliche und finanzielle Autonomie des 4.500 Quadratmeter großen Gebäudes kann nun mit der Einrichtung und Konzeption der Sammlung begonnen werden. Der „aufregend gezackte Bau“ in Form eines zerborstenen Davidsterns, sagte gestern Michael Blumenthal, Direktor des Jüdischen Museums, sei nicht allein eine „außergewöhnliche Architektur“, sondern bilde zugleich ein „Symbol für die 2.000jährige Geschichte der Juden in Berlin und Deutschland“.
Das Ende der Bauzeit wird am Wochenende mit einem Festakt, an dem auch Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) teilnehmen wird, gefeiert. Die Eröffnung des 120 Millionen Mark teuren Hauses soll im Herbst 2000 stattfinden.
Das neue Museum entstand nach den Plänen des Architekten Daniel Libeskind, der den zweigeschossigen Bau in Form einer Zickzacklinie entworfen hatte. Hintergund der ungewöhnlichen Planung, erinnerte Blumenthal, sei die Idee Libeskinds gewesen, kein geschlossenes, sondern ein sich ständig veränderndes – „sich brechendes“ – Raumgefüge zu schaffen. Dadurch würde „ein Labyrinth des Einnerns“ der wechselvollen jüdischen Geschichte symbolisch dargestellt.
In den kommenden eineinhalb Jahren will Blumenthal das Haus einrichten. Im Mittelpunkt der Ausstellung, so der Direktor, werde nicht nur der Holocaust, sondern die spezifisch jüdisch- deutsche Geschichte stehen. Blumenthal: „Mit besonderem Nachdruck wird dabei die Entwicklung des historischen Prozesses am Beispiel Berlins verfolgt werden, als einem der wichtigsten Zentren der Vitalität und Vielfalt des deutsch- jüdischen Lebens.“ Außerdem beinhaltet das Museum Räume für eine Bibliothek sowie ein Forschungszentrum. Insgesamt rechnet Blumenthal mit einem Etat von 18 Millionen Mark jährlich, der vom Land, dem Bund und privaten Sponsoren aufgebracht werden soll. Zusätzliche Ausstellungen müßten allerdings gesondert finanziert werden.
Der Direktor wies die Vorwürfe zurück, wegen der wenigen Bestände bestünde die Gefahr, das Jüdische Museum könne „zu einen Pappmaché-Museum“ verkommen. Weder sei geplant, das Haus leerstehen zu lassen noch mit Inszenierungen künstlich vollzustopfen. Nachbildungen von Exponaten schloß er jedoch nicht aus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen