: Bischöfe ringen um Schein
■ Oberhirten diskutieren über Verbleib in staatlicher Konfliktberatung für Schwangere
Würzburg (dpa) – Begleitet von Demonstrationen hat der Ständige Rat der Deutschen Bischofskonferenz im Streit um katholische Beratungsscheine für Schwangere gestern nach einer Lösung gesucht. Im Kloster Himmelspforten diskutierten die Oberhirten aus den 27 Diözesen über Verbleib oder Rückzug aus der staatlichen Schwangerenberatung. Einen endgültigen Beschluß wollen die Bischöfe auf ihrer Vollversammlung Ende Februar formulieren.
Vor dem Tor des Karmeliterinnenklosters empfingen Demonstranten die Diözesanoberen mit Transparenten. „Wir fordern, daß die Bischöfe aus diesem Tötungssystem des Staates aussteigen“, sagte der Abtreibungsgegner und Vorsitzende der Vereins Aktion Leben, Walter Ramm. Mehrere Politiker von Bündnis 90/Die Grünen appellierten dagegen an die Kirchenführer, schwangere Frauen in Konfliktsituationen nicht allein zu lassen. Es dürften keine neuen Bevormundungen und Hürden aufgebaut werden. „Die Bischöfe müssen die gesetzlichen Grundlagen respektieren“, forderte die frauenpolitische Sprecherin der Landtagsgrünen, Petra Münzel.
In einem Schreiben an den Vorsitzenden der Bischofskonferenz, Karl Lehmann, rief auch die Bundestagsabgeordnete Maria Eichhorn, Vorsitzende der CDU/CSU- Arbeitsgruppe Frauen, die katholische Kirche auf, die Konfliktberatung fortzusetzen. Der Sozialdienst katholischer Frauen verfocht die gleiche Linie. Die Bundesvorsitzende Elisabeth Maria Thoma sagte im „ZDF-Morgenmagazin“, die kirchlichen Hilfsangebote „einschließlich des Scheins“ seien nur dann sinnvoll, wenn die Kirche im gesetzlichen System bleibe.
Der Streit um die Neubestimmung der Kirche in Sachen Abtreibung hatte sich vor genau einem Jahr entzündet, als Papst Johannes Paul II. die 254 katholischen Beratungsstellen aufforderte, keine Beratungsscheine mehr für abtreibungswillige Frauen auszustellen. Das Papier schafft in Deutschland die Voraussetzung für eine straffreie Abtreibung in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen