piwik no script img

Verfolgte KünstlerInnen

■ Neues Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters in Hamburg vorgestellt

Der Schauspieler Joachim Gottschalk, entschieden die Nazis, sollte Filmrollen nur bekommen, wenn er sich von seiner jüdischen Frau trennen würde. Gottschalk beging mit seiner Frau und ihrem achtjährigen Sohn Selbstmord. Wie er wurden Tausende von SchauspielerInnen, RegisseurInnen, TänzerInnen, KabarettistInnen oder BühnenbildnerInnen zwischen 1933 und 1945 aus Deutschland verjagt, gefoltert, ermordet oder in den Tod getrieben. Mit einem neuen „Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters“, das gestern in Hamburg vorgestellt wurde, werden erstmals die Leidenswege von 4000 dieser NS-Opfer nachgezeichnet.

„Es ist kein Lexikon, sondern auch ein literarisches Mahnmal“, sagt Frithjof Trapp, Chef der Hamburger Arbeitsstelle für deutsche Exilliteratur. Der Germanistik-Professor leitete das 700.000 Mark teure und vor neun Jahren begonnene Forschungsprojekt, an dem 19 WissenschaftlerInnen aus den alten und neuen Bundesländern beteiligt waren. Entstanden ist ein Werk von rund 1650 Seiten Umfang, das nicht nur das Exil beleuchtet, sondern auch das Theater des „Dritten Reichs“ und die Verfolgungssituation in Deutschland.

Als die Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 die Macht übernahmen, setzten sich zahlreiche KünstlerInnen ins Ausland ab. Schätzungsweise waren insgesamt etwa 20.000 deutschsprachige KünstlerInnen aller Genres bis 1945 von Verfolgung betroffen. Auch prominent zu sein war nur in seltenen Fällen ein Schutz. So mußten herausragende Persönlichkeiten an den Theatern der Weimarer Republik wie Elisabeth Bergner, Tilla Durieux, Helene Weigel, Albert Bassermann oder Max Reinhardt emigrieren.

„Die Tragik einiger Schicksale ist unvorstellbar“, berichtete Trapp. Der Berliner Regisseur, Schauspieler und Autor Hans Behrendt floh 1933 nach Spanien, ging fünf Jahre später zu Dreharbeiten nach Brüssel, wo er im Mai 1940 verhaftet und dann nach Frankreich gebracht wurde. Für ihn bemühte sich Marlene Dietrich um ein US- Reisevisum: Es wurde erteilt, erreichte ihn aber zu spät. Sein Name stand schon auf einer Liste von Häftlingen, die nach Auschwitz deportiert werden sollten. lno

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen