piwik no script img

Nicht nur Nutella

■ BIPS berät Kinder-Küchen der Kirche

Seit Wochen arbeiten Gutachter an einer Kostenkontrolle von Bremer Kindertagesstätten und eines ist heute schon klar: Das Gutachten wird ergeben, daß die Küchen in den Kitas erheblich teurer sind als es ein Essen-Bringdienst wäre. Für die Kitas haben die Köchinnen als Ansprechpersonen für die Kinder aber erheblichen pädagogischen Wert, findet die Landesbeauftragte für die Evangelischen Kitas, Ilse Wehrmann, und deshalb will sie deren Wert besonders herausstreichen.

Gestern stellte sie zusammen mit dem Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin, kurz „BIPS“, auf einer Pressekonferenz ein Konzept vor, um die gesundheitsbewußte und kindgerechte Ernährung in den evangelischen Kitas weiter zu verbessern: Das Essen soll ausgewogen und gesund sein, es muß den Kindern aber auch schmecken. Zu diesem Zweck wollen sich die Experten vom BIPS regelmäßig mit den Küchenkräften austauschen. Darüber hinaus wird es einen Lehrgang „gesunde Kinderernährung“ für die hauswirtschaftlichen Fachangestellten geben.

Da die gesunde und abwechslungsreiche Ernährung auch in vielen Familien vernachlässigt wird, und sich die Kinder am liebsten nur von Spaghetti und Nutella ernähren, sollen die Eltern in das Programm einbezogen werden. „Die Eltern müssen mitlernen“, hieß es auf der Pressekonferenz.

Ein dritter Programmpunkt dieses Projektes ist ein monatliches Info-Schreiben des BIPS, das an alle Kindertagesstätten geschickt wird. Es enthält aktuelle Informationen zur gesunden Kinderernährung und richtet sich an Köchinnen wie an Eltern. sas

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen