piwik no script img

■ Mit Faxgebühren auf du und duCopyright kostet

Bonn (rtr) – Für Telefaxgeräte muß nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs künftig eine urheberrechtliche Abgabe gezahlt werden. Die Geräte würden unter anderem auch zur Übermittlung und damit zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Schriftgut eingesetzt, entschied der BGH in dem am Freitag in Karlsruhe veröffentlichten Urteil. Deshalb müsse für die Faxgeräte eine Vergütung an die Verwertungsgesellschaft (VG) Wort gezahlt werden.

Wieviel Faxhersteller und damit auch -nutzer künftig mehr zahlen müssen, ist unklar. Die gesetzliche Mindestabgabe für Fotokopierer in Höhe von 75 Mark pro Gerät kann nach Ansicht der Richter nicht auf Telefaxgeräte übertragen werden. Sie sei „unangemessen hoch“, erklärte der BGH (Az: I ZR 208/96). Die Höhe der Vergütung muß nun zwischen der VG Wort und den zuständigen Industrieverbänden ausgehandelt werden.

Mit dem Urteil wies der BGH die Revision einer Faxgeräte-Firma aus der Pfalz ab, die der VG Wort Angaben über die zwischen 1990 und 1993 verkauften Geräte verweigern wollte. Die Gesellschaft nimmt die Verwertungsrechte wahr, die Autoren und Verleger nicht selbst geltend machen können. Dazu zählt insbesondere die Vervielfältigung von wissenschaftlichen Werken. Die Hersteller von Fotokopierern müssen deshalb nach dem Urheberrechtsgesetz schon länger pauschalierte Vergütungssätze bezahlen, die nach der Kopierleistung des Gerätes bemessen werden.

Entscheidend für die Vergütungspflicht der Faxgeräte ist nach Ansicht der BGH-Richter, daß die Fernkopierer auch in wissenschaftlichen Bibliotheken benutzt werden. Dort dienten sie unter anderem der Vervielfältigung, da auswärtigen Benutzern bestellte Kopien oder nicht vorhandene Literatur per Fax übermittelt würden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen