: Voll auf Streikkurs
■ Der IG Metall steht Urabstimmung bevor
Berlin (taz) – Die Basis hat entschieden. Die großen Tarifkommissionen von Nordrhein-Westfalen, Küste, Bayern und Baden-Württemberg verlangen einen Streik. Entsprechende Anträge gaben sie gestern bei der Zentrale der IG Metall in Frankfurt ab. Es galt als sicher, daß auch die Tarifbezirke Hessen, Rheinland-Pfalz, Thüringen und Saarland entsprechend votieren. Der IG-Metall-Vorstand wird am Sonntag über den Wunsch nach Urabstimmung beraten. Es gilt als sicher, daß der Vorstand sie genehmigen wird.
Die Abstimmungen sollen vom 22. bis 24. Februar stattfinden. Sollte es bis dahin mit den Arbeitgebern keine Einigung geben, könnte der erste Streiktag der 1. März sein, sagte IG-Metall-Vizechef Jürgen Peters gestern. Peters betonte, einige Arbeitgeber rechneten sich aus, mit einem Streik werde gleichzeitig die erste Runde des Bündnisses für Arbeit gekippt. Zwischenzeitlich war Bundeskanzler Schröder ins Gespräch gebracht worden, als Vermittler den Konflikt zu moderieren. Schröder lehnte aber ab. roga Bericht Seite 4
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen