piwik no script img

Wieder Tote im Kosovo

■ UÇK tötet entführten Serben. Truppenaufmarsch wird weiter fortgesetzt.

Priština (AP/dpa) – Im Südwesten des Kosovo ist gestern die Gefahr neuer schwerer Kämpfe gewachsen. Jugoslawische Truppen und Rebellen der Kosovo-Befreiungsarmee (UÇK) setzten ihren Truppenaufmarsch im Gebiet um das 60 Kilometer von Priština entfernte Dorf Orahovac mit unvermindertem Tempo fort. Vorausgegangen war die Entführung zweier Serben durch die UÇK. Einer der Entführten wurde erschossen, der andere gestern freigelassen. „Die Lage ist explosiv“, sagte OSZE- Sprecherin Beatrice Lacoste. Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa versuche zu vermitteln.

Die UÇK hatte bestritten, die beiden Serben entführt zu haben. UÇK-Kommandeur Jakup Krasniqi bestätigte dann die Entführung und sagte, daß einer der Entführten erschossen worden sei. Am Wochenende waren bei Gewalttaten ein serbischer Polizist und zwei UÇK-Kämpfer getötet und vier Polizisten verwundet worden.

Die französische Regierung bezeichnete die Situation im Kosovo als „hoch riskant“. Sowohl bei Serben als auch bei Kosovo-Albanern seien die gemäßigten Vertreter mit radikalsten Gegnern konfrontiert, sagte Außenminister Hubert Védrine gestern. Knapp eine Woche nach dem Ende der Friedenskonferenz von Rambouillet warnte Védrine, daß die internationale Gemeinschaft über Druckmittel verfüge, damit es bei der Fortsetzung der Gespräche am 15. März zu einem Ergebnis komme.

Unterdessen gingen die diplomatischen Bemühungen für eine Friedenslösung weiter. Die beiden Kosovo-Vermittler der USA und EU, Christopher Hill und Wolfgang Petritsch, trafen gestern nachmittag zu Gesprächen in der Provinzhauptstadt des Kosovo, Priština, ein. Heute wollten Hill und Petritsch mit der serbischen Führung in Belgrad sprechen. Auch der gegenwärtige OSZE- Vorsitzende, der norwegische Außenminister Knut Vollebaek, wollte in Belgrad mit der jugoslawischen Regierung verhandeln.

Die UÇK will eine Delegation zu Gesprächen in die USA schicken. Das habe der Hauptstab beschlossen, berichtete die kosovo- albanische Tageszeitung Koha Ditore gestern. Washington habe die UÇK zu einem Besuch bei politischen und militärischen US-Institutionen eingeladen. Auf dem Treffen der UÇK-Führung sei auch der Kandidat für das Amt des Regierungschefs benannt worden, berichtete der UÇK-Pressedienst. Sein Name wurde aber noch nicht genannt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen