: Falsche Kreditaufnahme
■ Entwicklungsgebiete erneut in der Kritik
Die Verpflichtung von Entwicklungsträgern, in städtebaulichen Entwicklungsgebieten für Infrastrukturmaßnahmen zusätzliche Kredite aufzunehmen, ist nach Darstellung der Grünen verfassungswidrig. Der Senat habe ohne gesetzliche Ermächtigung „neben dem offiziellen Haushalt zusätzliche Schulden aufgenommen“, sagte gestern Fraktionschefin Michaele Schreyer. Insgesamt sollen die Entwicklungsträger 1997/98 in den fünf Gebieten Kredite über 19 Millionen Mark für den Bau von Kitas oder Schulen aufgenommen haben, sagte sie unter Berufung auf die Finanzverwaltung.
Schreyer verwies zugleich auf einen Bericht des Landesrechnungshofes, der dieses Finanzgebahren geprüft hatte. Dabei kamen die Prüfer zu dem Schluß, daß diese Art der Finanzierung originär landeseigener Aufgaben „zumindest eine Umgehung der Regelungen in Artikel 87 der Verfassung von Berlin“ ist.
Die Finanzverwaltung plane unterdessen, die Bauraten ab 1999 aus dem Landeshaushalt zu finanzieren und die kreditfinanzierten Raten ab dem Jahr 2000 zurückzuzahlen, sagte Frau Schreyer. Damit werde der Haushalt 2000 zusätzlich belastet. ADN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen