piwik no script img

Warnstreiks bei Bus und Bahn

■ Am Montag früh stehen die Räder still, weil die ÖTV es will

Zu Warnstreiks auf allen Betriebseinheiten der Bremer Straßenbahn AG und der privaten Busgesellschaft Delbus hat die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr (ÖTV) aufgerufen. Die ÖTV kündigte für Montag morgen eine erhebliche Beeinträchtigung des Bus- und Bahnverkehrs in Bremen und Delmenhorst an. Fahrgäste hätten mit Verzögerungen zu rechnen.

Gefordert werden Lohnerhöhungen, die sich am Öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft orientieren. In drei Verhandlungsrunden zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern konnte keine Einigung erzielt werden. Die Arbeitgeber hatten eine 2,5-prozentige Lohn-erhöhung und eine Einmalzahlung von 200 Mark angeboten. Die Zahl der Ausbildungsplätze sollte beibehalten werden. Dieses Angebot sei „hart an der Grenze der finanziellen Belastbarkeit“, findet die BSAG.

Die Gewerkschaft hält dagegen, daß das Tarifniveau „dauerhaft abgesenkt“ würde. Zudem würden die Einkommenssteigerungen durch Tarifabbau an anderer Stelle gegenfinanziert. „Entweder ein verhandlungsfähiges Angebot – oder der Konflikt spitzt sich zu“, drohte die ÖTV. Der Landesvorsitzende der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Mathias Henkel, äußerte Sympathie für die Warnstreik-Aktionen. cd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen