: WTO spricht Machtwort
■ Nach US-Strafzöllen auf EU-Importe ruft Welthandelsorganisation zur Krisensitzung
Genf/London (dpa/taz) – Ganz so leicht will die Welthandelsorganisation (WTO) den USA beim Bananenstreit mit der Europäischen Union nicht die Führung überlassen. Am Montag werden sich die Botschafter der Mitgliedsstaaten auf einer von der EU beantragten außerordentlichen Sitzung damit befassen, ob die USA Importe aus EU-Ländern mit Strafzöllen belegen darf. Am Mittwoch hatten die USA ihre monatelange Drohung wahrgemacht und erklärt, auf bestimmte EU-Waren einen 100prozentigen Zollzuschlag zu erheben. Damit hat sich der Einfuhrpreis der betroffenen Produkte – die Rede ist vor allem von Schweinefleisch, Textilien und Käse – verdoppelt. Die US-Botschafterin in Genf, Rita Hayes, sagte, sie sei sicher, daß die Maßnahme auch einer Überprüfung durch die WTO standhalte.
Im Mittelpunkt des sogenannten Bananenstreits steht die zu Beginn diesen Jahres in Kraft getretene EU-Bananenmarktverordnung, nach der die ehemaligen europäischen Kolonien weiterhin als Lieferanten bevorzugt werden. Nach Protesten der USA und der bananenerzeugenden Staaten Honduras, Guatemala und Panama, die sich dadurch diskriminiert fühlen, hatte die EU das Schiedsgericht der WTO angerufen, das bis zum 12. April entscheiden will, ob die Bevorzugung rechtlich haltbar ist.
Diesen Termin hatten die USA nicht abwarten wollen. Begründung: Es gebe bereits ein WTO- Urteil, nach dem diese Handelsdiskriminierung aufgehoben werden müsse, eine nochmalige Entscheidung durch das Schiedsgericht sei also überflüssig. Die nun mit den Strafzöllen belegten Güter haben ein Gesamtvolumen von rund 520 Millionen US-Dollar, rund 15 Prozent der Summe entfallen auf deutsche Produkte. EU-Handelskommissar Leon Brittan warf den USA vor, „Öl ins Feuer“ gegossen zu haben, statt an einer gemeinsamen Lösung zu arbeiten. Zudem hätten die USA den WTO-Aufruf mißachtet, vor dem Abschluß des Verfahrens keine weiteren Schritte zu unternehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen