: Grüne zu Atomkraft und Europa
Erfurt (AP)– Die Grünen wollen in der Bundesregierung und im Land Tempo machen beim Ausstieg aus der „Sackgasse Atomkraft“. In einer am Sonntag verabschiedeten Resolution wird das „provokative, erpresserische Auftreten der Atomindustrie“ und die „Unentschlossenheit des Kanzlers und seiner Partei“ kritisiert. Die 650 Delegierten forderten die Regierung auf, „den gesellschaftlichen Konsens für einen schnellen Ausstieg umzusetzen“. Ins Zentrum der Gespräche mit der Atomindustrie gehöre die Festlegung von Restlaufzeiten für die deutschen Kernkraftwerke, forderte der Parteitag: „Bereits in dieser Legislaturperiode müssen Atomkraftwerke abgeschaltet werden.“
Fünf der ersten acht aussichtsreichen Kandidaten der Grünen für die Europawahl im Juni gehörten dem Europäischen Parlament bereits an. Spitzenkandidatin ist die frühere Bundesgeschäftsführerin Heide Rühle. Mit einem Wahlergebnis von 10,2 Prozent bei der Europawahl 1994 hatte die Partei zwölf Abgeordnete entsandt. Die ersten acht Plätze: Heide Rühle, Friedrich-Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Hiltrud Breyer, Wolfgang Kreissl-Dörfler, Ilka Schröder, Ozan Ceyhun, Elisabeth Schroedter, Frieder Otto Wolf.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen