piwik no script img

Alles Lüge

Beim Frankfurter Fischer Verlag legte man gestern die Stirn in Falten. Kopfschütteln auch bei Rowohlt in Reinbeck. Anlaß für das große Staunen lieferte am Montag der Münchner Faktenlieferant Focus. Dort war zu lesen, daß sich die beiden zum Holzbrinck-Konzern gehörenden Verlagshäuser zusammenschlössen. Umsatzeinbrüche im Hardcover- und Taschenbuchbereich seien der Grund für die Fusion, munkelte der Focus. Umsatzeinbußen? Gibts hier nicht, ließ der Rowohlt Verlag über seinen Pressesprecher Frank Scheffter gestern verlauten. Rückgänge? O.K, aber nur im Taschenbuchbereich, hieß es aus Reinbek. Margarete Schwind, Pressesprecherin bei Fischer, gestand Umsatzeinbußen, „ist alles aber nicht dramatisch“.

Keine offizielle Elefantenhochzeit also. Frau Schwind hat zu den gedruckten Mutmaßungen ihre eigenen: „Ich kann mir das nur so erklären“, spekulierte sie gestern gegenüber der dpa, „daß beim Bier in einem Münchner Lokal über die Verlagsbranche schwadroniert und das dann ins Blatt kam “. big

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen