: UÇK-Kommandeure für Abkommen
■ Kritik von kosovo-albanischem Premier an Delegationsleiter Thaqi
Sarajevo (taz) – Die Kommandeure der Kosovo-Befreiungsarmee (UÇK) haben gestern ihre Zustimmung zum Friedensabkommen der internationalen Balkankontaktgruppe erklärt. Die UÇK verbreitete eine entsprechende Erklärung nach einem Treffen der Befehlshaber im Gebiet Drenica. Darin heißt es, der Friedensplan „ist nicht die Lösung, die wir bevorzugten... Aber sie verschließt nicht alle Türen für die Zukunft“. Im albanischen Rundfunk hieß es, der Delegationsleiter Hashim Thaqi habe auf dem Treffen alle politischen Kräfte aufgefordert, dem Plan zuzustimmen.
Zuvor hatte der kosovo-albanische Premier Bujar Bukoshi in einem Statement alle politischen Kräfte, vor allem aber die UÇK aufgefordert, das Abkommen zu unterschreiben. Zwar könne es nicht alle Forderungen der Kosovo-Albaner erfüllen, „wer es aber wirklich liest, wird feststellen, daß es einen wichtigen Schritt hin zur Verwirklichung unserer Wünsche bedeutet. Mit der Unterchrift geben wir keines unserer Ziele auf.“
Scharf ging Bukoshi mit der Führung der UÇK, vor allem dem Verhandlungsleiter von Rambouillet, Hashim Thaqi, ins Gericht. „Sollte Kosovo die Geisel der Launen eines Individuums sein? Gegen den Willen der Mehrheit der Bevölkerung? Ich sage nein.“ Die zivilisierte Welt handele nur auf einer institutionellen Basis, nicht auf der Grundlage „revolutionärer, putschistischer Methoden.“ „Sollte es erlaubt werden“, fragt Bukoshi, „daß ein gewisser politischer Direktor des Generalstabs der UÇK über das Schicksal der Nation entscheidet, ohne auf den Volkswillen Rücksicht zu nehmen? Ich sage nein.“ Die UÇK sollte sich nicht so verhalten, als habe sie Kosovo befreit. Dieses sei „die gemeinsame Anstrengung aller Albaner“. Erich Rathfelder
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen