piwik no script img

Steuern sparen mit Hanf

■ TreuHanf verkauft Kommanditanteile

Wem dealen bisher zu heiß war, kann jetzt seriöser ins Hanfgeschäft einsteigen. Die TreuHanf Sachsen-Anhalt bietet Kommanditanteile im Wert von einer Million Mark an. Das Geld fließt in den Aufbau einer HanfFabrik in Dessau, in der hauptsächlich Dämmstoffe produziert werden. Mit einer Mindesteinlage von 10.000 Mark kann man dabeisein. Dieses neue TreuHanfprojekt ist offizieller Bestandteil des Expo- 2000-Konzeptes des Landes Sachsen-Anhalt.

„Die Anleger werden Gelegenheit erhalten, ihre Kommanditbeteiligung in Aktien der künftigen Holding der TreuHanf-Gruppe, der TreuHanf Aktiengesellschaft, einzutauschen“, so TreuHanf-Geschäftsführer Matthias Schillo. „Die in der Anfangsphase zu erwartenden Verluste können von der Steuer abgesetzt werden.“ Für die mittelfristige Zukunft ist Schillo zuversichtlich, daß die TreuHanf Gewinne erwirtschaften wird.

„Mit unseren Naturprodukten wollen wir den Glas- und Mineralfaserproduzenten Marktanteile abnehmen“, sagt Schillo. In der Fabrik in Dessau ist die Produktion folgender Hanf-Produktlinien vorgesehen: Trittschalldämmung, Geotextilien, Polstermatten, Schüttdämmung, Fußbodenbeläge sowie Möbel- und Bauplatten.

Die TreuHanf arbeitet europaweit mit mehreren Tochterunternehmen zusammen. Diese sollen zukünftig zu „Kompetenzzentren“ für bestimmte Produktlinien weiterentwickelt werden. Die 1997 in Betrieb genommene Fabrik in Zehdenick soll als Entwicklungszentrum fungieren und in der Fabrik in Lutomia in Polen schwerpunktmäßig Polstermaterial und Lehmbaustoffe produziert werden. Der rumänische Ableger in Arad ist für die kontinuierliche Rohstoffversorgung zuständig und die Fabrik in Dessau für Baustoffe aus Naturfasern. Voraussichtlich in einem Jahr wird eine weitere Fabrik in Wolfsburg dazukommen, wo Faserverbundstoffe für die Automobilindustrie gefertigt werden. VW

Infos unter Fon: (030) 53699153

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen