: Teilerfolg für Studiengebührenboykott
■ Die Universität darf Gebühr nicht verlangen, da sie nur per Aushang darauf hingewiesen hatte. Wissenschaftsminister stellt sich stur
Hannover (taz) – Die hannoverschen Studenten, die sich gegen den neuen Verwaltungskostenbeitrag von 100 Mark pro Semester wehren, haben vor Gericht einen ersten Erfolg erzielt. Das Verwaltungsgericht Hannover hat jetzt festgestellt, daß „die Nichtzahlung des Verwaltungskostenbeitrags kein Grund ist, der zur Versagung der Immatrikulation berechtigt“. Auch die Rückmeldung könne nach den Immatrikulationsordnungen wegen eines nicht gezahlten Verwaltungskostenbeitrags nicht verweigert werden, heißt es in einem Beschluß der sechsten Kammer des Gerichts. Eine einstweilige Anordnung gegen die Erhebung der Studiengebühr von 100 Mark wollte das Verwaltungsgericht allerdings noch nicht erlassen.
Ein Student der hannoverschen Hochschule für Musik und Theater hatte das Gericht angerufen. Der Rektor der Hochschule hatte zuvor nur durch einen Aushang auf den neuen Kostenbeitrag hingewiesen. Den Antrag auf vorläufigen Rechtsschutz gegen die Erhebung der neuen Gebühr lehnte das Gericht daher mit der Begründung ab, es existiere überhaupt kein vollziehbarer Kostenbescheid der Hochschule, auf dessen Grundlage der Beitrag auch eingetrieben werden könne. Der Student habe somit auch keinen Anspruch auf einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Vollstreckung der 100-Mark-Forderung.
Bestärkt durch den Gerichtsbeschluß fühlen sich die 8.000 Studenten der Universität Hannover, die die neue Gebühr kollektiv boykottiert und die 100 Mark auf ein Treuhandkonto eingezahlt hatten.
Mit dem Gerichtsbeschluß in der Hand eilte gestern morgen eine der Boykotteurinnen zum Immatrikalutionsamt der Uni und verlangte die Rückmeldung. Sie wurde abgewiesen. Der Allgemeine Studentenausschuß der Uni wies gestern darauf hin, daß keine Zahlungspflicht bestehe. Da in den Immatrikulationordnungen der Hochschulen die 100 Mark nicht erwähnt seien, könne ein Boykott auch nicht zu Exmatrikulation oder Verweigerung der Rückmeldung führen.
Der niedersächsische Wissenschaftsminister Thomas Oppermann blieb gestern allerdings trotz des Gerichtsbeschlusses hart. Oppermann verwies darauf, daß das niedersächsische Hochschulgesetz für den Fall der Nichtzahlung der 100 Mark explizit die Exmatrikulation vorsieht. Er will die Hochschulen jetzt allerdings auffordern, die Immatrikulationsordnungen dem Gesetzestext anzupassen. Möglicherweise müsse man den Studenten, die nicht gezahlt hätten, noch einen Leistungsbescheid über die 100 Mark zusenden, sagte Oppermann.
Jürgen Voges
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen