: Kein Oscar für die Taliban
■ Hollywoodstars machen Front gegen die „Geschlechtsapartheid“ in Afghanistan
Berlin (taz) – Wenige Tage nach der Oscar-Verleihung wollen am gleichen Ort Prominente aus der US-Filmbranche auf die von den afghanischen Taliban praktizierte „Geschlechtsapartheid“ aufmerksam machen. Dazu soll am kommenden Montag in der Directors Guild von Los Angeles eine Gala stattfinden, an der Hollywood-Superstars wie Melanie Griffith, Angelica Huston und Whoopi Goldberg sowie die Mutter von Hillary Clinton, die TV-Produzentin Dorothy Rodham, teilnehmen wollen.
Organisiert wird die Aktion in Zusammenarbeit mit der Frauenorganisation Feminist Majority von Mavis Leno, Ehefrau des NBC-Talkmasters Jay Leno, der als Aktionär der Ölkonzerns Unocal dort bereits am Abbruch eines Pipelineprojektes in Afghanistan mitgewirkt hatte, und der Soap- opera-Schreiberin Linda Bloodworth. Sie wollten mit der Gala für die Taliban „eine Linie in den Sand“ ziehen, erklärten sie. Die „Koranschüler“ hätten die afghanischen Frauen „praktisch unter Hausarrest gestellt“.
US-Präsident Bill Clinton nebst Gattin Hillary sowie CNN-Starreporterin Christiane Amanpour wollen die Veranstaltung per Video grüßen, Lionel Ritchie hat extra einen Song geschrieben – eine Hommage an die Frauen Afghanistans. „Eine Rose für die Frauen von Kabul“ hieß schon eine Aktion, die die inzwischen mit zurückgetretene italienische EU-Kommissarin Emma Bonino am Frauentrag 1998 gestartet hatte. Voice of America und Radio Freies Europa werden die Veranstaltung aus Los Angeles weltweit übertragen. Thomas Ruttig
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen