piwik no script img

■ Zur Beschränkung später AbtreibungenCSU fordert Strafrechtsänderung

Hamburg (AP) – Zur Einschränkung von Spätabtreibungen fordert die CSU eine Änderung des Strafrechts. Der bayerische Staatsminister Erwin Huber sagte der Welt am Sonntag, der Vorschlag von Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin, das ärztliche Berufsrecht entsprechend zu ändern, reiche nicht aus. Das Strafrecht sei maßgebend „für die Beurteilung, ob eine Abtreibung zulässig ist“.

Das vom Bundesverfassungsgericht gebilligte Beratungsmodell zum Schwangerschaftsabbruch enthalte als wesentliches Element die strafrechtliche Sanktion zum Schutz des ungeborenen Lebens. „Im ärztlichen Berufsrecht wäre es nicht möglich, entsprechende Sanktionen zu verhängen“, betonte Huber. Der CSU-Politiker nannte es grauenvoll, daß Spätabtreibungen oft an schon lebensfähigen Kindern vorgenommen würden. Spätabtreibungen seien deshalb nur vertretbar, „wenn andernfalls die Gesundheit der Mutter gefährdet ist“. Diese Auffassung hatte auch Däubler-Gmelin geäußert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen