: „Gefühl der Bedrohung“
■ Anschlag auf Geschäftsstelle der Hamburger Grünen wegen Kosovo-Krieg
Schock bei den Realos, Unverständnis bei den Parteilinken. Unbekannte Täter haben über Ostern einen Anschlag auf die GAL-Landesgeschäftsstelle in der Curienstraße in der Hamburger Innenstadt verübt, um gegen die rot-grüne Zustimmung zum Kosovo-Krieg zu protestieren. An die Wand sprühten sie die Parole „Grüne Kriegstreiber angreifen“, an die Büro-Tür klebten sie mit Fadenkreuzen versehene Porträts von US-Präsident Bill Clinton und dem bündnisgrünen Bundesaußenminister Joschka Fischer und schossen mit scharfer Munition.
„Das macht ein Stück fassungslos“, kommentierte gestern GAL-Landesgeschäftsführer Peter Schaar den „unglaublichen Vorgang“. Damit „ist die Tabugrenze verletzt worden“, wetterte Schaar und sprach von „Einschüchterung“. Welchem Täterkreis die gewalttätigen GegnerInnen des Kososvo-Krieges angehören könnten, darüber wolle er aber nicht spekulieren.
„Derartige Formen der Auseinandersetzung sind geschmacklos“, äußerte sich eindeutig auch Manfred Mahr, innenpolitischer Sprecher der GAL und einer der Kritiker der Kriegsbefürworter bei den Grünen. „Man soll sich scharf streiten, aber nicht mit solchen zurückgebliebenen Methoden.“
Peter Schaar hatte gestern die Spuren der Attacke entdeckt. Nach ersten Erkenntnissen waren die Akteure über eine Leiter ins Treppenhaus eingestiegen, um, so Schaars Vermutung, in die Büroräume im zweiten Stock einzubrechen. Doch an der Stahltür endete ihr Weg. Dort brachten sie die Bilder von Clinton und Fischer an und schossen sechsmal scharf auf Tür und Konterfeis. Ein Bekennerschreiben ließen die Akteure zwar nicht zurück, dafür aber die Patronenhülsen der Projektile. Zur Freude des Staatschutzes, der die Ermittlungen übernommen hat.
Unter den fünfzig MitarbeiterInnen der grünen Fraktion, die in dem Komplex untergebracht sind, herrscht jetzt „ein latentes Gefühl der Bedrohung“, so Sprecherin Tina Fritsche. Die Aktion, fürchtet sie, könnte „Nachahmer und Tritbrettfahrer“ finden. kva
Siehe auch Seite 7
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen