piwik no script img

BRD-Außenpolitik

20. September 1949: In seiner ersten Regierungserklärung betont Bundeskanzler Konrad Adenauer (CDU): Deutschland gehört zur westlichen Welt.

11. Januar 1952: Die BRD tritt der Montanunion bei – erster Schritt in Richtung EU.

23. Oktober 1954: Pariser Verträge: Indem Deutschland der Nato beitritt, erhält es die Souveränität zurück.

25. März 1957: Die BRD gründet die Europäische Wirtschafts- (EWG) und die Atomgemeinschaft (Euratom) mit.

19. Oktober 1957: Mit der Hallstein-Doktrin will die Bundesrepublik ihren Alleinvertretungsanspruch für alle Deutschen durchsetzen, lähmt so aber die Beziehungen zum Ostblock.

22. Januar 1963: Adenauer und Frankreichs Präsident Charles de Gaulle unterzeichnen den Vertrag über die deutsch-französische Zusammenarbeit. Ende der alten Erzfeindschaft.

15. Juli 1963: Egon Bahr (SPD) spricht erstmals von einer Politik des „Wandels durch Annäherung“ an den Osten.

31. Januar 1967: Unter Außenminister Willy Brandt (SPD) bricht Deutschland zum erstenmal die Hallstein-Doktrin und nimmt diplomatische Beziehungen zu Rumänien auf.

22. Oktober 1969: Sozialliberale Koalition unter Willy Brandt (SPD): Ankündigung der Verständigung mit dem Osten.

12. August 1970: Vertrag mit Moskau. Deutschland und die UdSSR verzichten auf gegenseitige Gewaltanwendung.

7. Dezember 1970: Im Warschauer Vertrag erkennt Deutschland die Oder-Neiße-Linie als westliche Grenze Polens an. Für seine Versöhnungspolitik erhält Brandt den Friedensnobelpreis.

11. Dezember 1973: Der Vertrag mit der CSSR markiert den Endpunkt der „neuen Ostpolitik“.

18. Dezember 1974: Die Bundesrepublik und die DDR tauschen Ständige Vertreter aus.

12. Dezember 1979: Mit Nachrüstungs- und Doppelbeschluß, initiiert von SPD-Kanzler Helmut Schmidt, zwingt die Nato den Ostblock zur (finanziell desaströsen) Anpassung ihrer Rüstung.

7. bis 11. September 1987: Erich Honecker besucht erstmals die Bundesrepublik.

13. Juni 1989: Michael Gorbatschow erklärt bei seinem BRD- Besuch den Beginn gesamteuropäischer Zusammenarbeit.

14. bis 16. Juli 1990: Im Kaukasus erhält Kanzler Helmut Kohl (CDU) von Gorbatschow die Zusage: Das vereinigte Deutschland kann in der Nato bleiben.

12. September 1990: Die Zwei- plus-vier-Verhandlungen enden in Moskau mit einem Vertrag, der Deutschland die vollständige Souveränität zurückgibt.

23. Dezember 1991: Als erstes Land erkennt Deutschland Slowenien und Kroatien diplomatisch an – Zeichen wachsenden Selbstbewußtseins.

1. November 1993: Mit dem Vertrag von Maastricht beginnt die Europäische Union.

24. März 1999: Auftakt der Nato-Luftschläge gegen Jugoslawien. Erstmals führen Soldaten der Bundesrepublik seit Ende des NS-Regimes Krieg gegen ein anderes Land. Till Ottlitz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen