: „Neben einer Leiche im Autobus“
■ Rios Einwohner präsentieren sich auf der Expo als Experten für Armut und Gewalt
Berlin (taz) – „Putzfrauen und Wäscherinnen gehören ins Parlament“, forderte Benedita da Silva, als sie 1986 in den brasilianischen Kongreß einzog. Die Abgeordnete der brasilianischen Arbeiterpartei PT aus Rio war die erste schwarze Frau, die den Sprung vom Elendsviertel ins vollklimatisierte Volksvertreterhaus in der Hauptstadt Brasilia schaffte.
Mittlerweile haben dort benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie Hausangestellte, Landlose, Gummizapfer und Indianer einen Platz. „Bené“, wie die 57jährige PT-Politikerin am Zuckerhut genannt wird, ist zur stellvertretenden Gouverneurin des Bundesstaates Rio de Janeiro aufgestiegen.
Seit dem Ende der Militärdiktatur (1964 bis 1985) ist die brasilianische Gesellschaft wesentlich demokratischer geworden. Brasiliens jetziger Präsident, Fernando Henrique Cardoso, trifft sich regelmäßig zum Meinungsaustausch mit dem Vorsitzenden des größten Gewerkschaftsverbandes des Landes. Mehr Demokratie und Mitbestimmung haben allerdings nicht zu einer gerechteren Einkommensverteilung und zur Überwindung der brasilianischen Klassengesellschaft geführt. Was sich geändert hat, ist der Umgang mit Armut und Gewalt. Die Regierung läßt die Elendsviertel nicht mehr abreißen, sondern geht auf die Sanierungsvorschläge der Bewohner ein.
Immerhin wohnen rund ein Drittel der sechs Millionen Einwohner der Stadt in den berüchtigten Armenvierteln, wo Drogenhändler im Labyrinth der engen Gassen ihre Geschäfte abwickeln. 105 Favelas werden zur Zeit mit Straßen, Müllabfuhr, Kanalisation, Strom, Kindergärten, Schulen und Sportzentren versorgt. Im nächsten Jahr wird das Projekt „Favela – Bairro“ (Elendsviertel – Stadtviertel) sogar auf der Expo 2000 in Hannover ausgestellt.
Die bedrohliche Glasscherbe auf der Pulsader bei leichtsinnigen Autofahrern mit offener Fensterscheibe, die Fahrt neben einer Leiche im Bus, der Banküberfall und die Pistole im Nacken gehören an der Copacabana zu den alltäglichen Erfahrungen. In Rio, wo Hochhausbewohner von ihrem Wohnzimmerfenster aus auf das Meer der Holzbaracken blicken können, das sich über den Hügeln hinter ihrem Haus erstreckt, existieren ungeschriebene, aber feste Regeln für die Koexistenz. Dazu gehört zum Beispiel die Fähigkeit, sich in Sekundenschnelle auf den Boden zu schmeißen, um bei Schußgefechten zwischen Drogengangs nicht von Irrläufern getroffen zu werden oder die Schweigepflicht gegenüber der Polizei.
Die hohen, mit Glassplittern gespickten Mauern, das Heer privater Sicherheitskräfte, Autos mit Klimaanlage und Kampfhunde sind eine Antwort auf die grassierende Gewalt. Das Projekt „Favela – Bairro“ und die „soziale Besetzung“ der Elendsviertel sind andere. Astrid Prange
Die Autorin war Brasilien-Korrespondentin der taz von 1990 bis 1996
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen