piwik no script img

(M)ein Auto für alle

■ Neues Car-sharing-Projekt belohnt Autobesitzer, die ihren Pkw verleihen

Öffentlicher Nahverkehr schloß bislang das Auto als seinen größten Konkurrenten aus. Nun soll es als intelligenter Baustein in ihn integriert werden. Das ist das Ziel des gestern unterzeichneten Kooperationsvertrages zwischen dem Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg und dem Mobilitätsdienstleister choice. Letzterer bietet mit seinem Produkt „cash car“ einen Leasingvertrag der besonderen Art: Die Nichtnutzung des eigenen Autos wird mit niedrigeren Leasingkosten belohnt, wenn der Eigentümer seinen Wagen zur Share-Nutzung freigibt. Wird das eigene Auto beispielsweise an 10 Tagen im Monat von anderen gemietet, reduziere sich die Leasingrate eines Opel Corsa in diesen Zeitraum von 600 auf 400 Mark. Um das Organisatorische kümmern sich die choice, eine Tochterfirma von Audi, zusammen mit der Car-sharing-Firma StattAuto und dem Wissenschaftszentrum Berlin.

Damit der Leasingnehmer sein Heiligtum mit anderen teilt und zugleich die öffentlichen Verkehrsmittel nutzt, locken weitere Anreize: Der Nachweis eines VBB-Jahrestickets bringt einen einmaligen Leasingrabatt von 500 Mark, und die Mitgliedschaft bei StattAuto ist kostenlos. Unterstützung findet die Kooperation auch im Senat. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) lobt die Strategie als „integriertes Mobilitätskonzept“, das eine intelligente Nutzung von Verkehrsmitteln unterstütze. Er sehe darin einen dritten Weg hin zum modernen Großstadtverkehr. Um einen Senatsbeschluß, der einen Anteil von 80 Prozent des öffentlichen Personennahverkehrs im Innenstadtbereich anstrebt, in die Realität umzusetzen, mahnt Strieder Verkehrssenator Jürgen Klemann (CDU), sich solchen Innovationen nicht zu verschließen, und fordert die Bereitstellung kostengünstiger Stellplätze. Bislang stehen den „cash car“-Eigentümern in spe nur die 60 Stationen von StattAuto zur Verfügung.

Momentan zählt choice 22 Kunden. Für die nächsten vier Jahre rechne man mit weiteren 2.000, so der Geschäftsführer Andreas Knie. Zunächst beschränkt sich das Angebot auf den Großraum Berlin. Bald soll es aber auch in Hamburg und München leasbar sein. Erst dann wird sich zeigen, inwieweit cash car Großstädter zu Virtuosen in Sachen Mobilität macht. Claudia Wagner

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen