piwik no script img

Eiertanz um Jobs

In großen und mittleren Unternehmen ist das Personalmanagement für Beschaffung und Auswahl der Mitarbeiter verantwortlich. Der rechtliche Rahmen der Personalauswahl ist in der Bundesrepublik im Arbeitsrecht festgelegt. Darin heißt es, daß der Arbeitgeber „nur solche Fragen stellen darf, die mit dem Arbeitsplatz oder der zu leistenden Arbeit in Zusammenhang stehen“.

Das Arbeitsrechts gesteht dem Bewerber das Recht auf Achtung und Entfaltung der Persönlichkeit zu; das Fragerecht des potentiellen Jobgebers ist eingeschränkt. Nicht zulässig sind Fragen zu Konfession,Parteizugehörigkeit,ethnischer Abstammung oder sexueller Orientierung des Bewerbers.

Personalabteilungen verfügen über verschiedene Instrumente der Personalauswahl: Zunächst begutachten Personalchefs Lebenslauf, Zeugnisse und Motivationsschreiben des Bewerbers.

Diese grundlegenden Auswahlverfahren werden oft ergänzt durch psychologische Untersuchungsmethoden. Man unterscheidet biographische Analysen (Analyse der Bewerbungsunterlagen) und psychometrische Verfahren (Persönlichkeits-, Leistungs- und Intelligenztests).

Insbesondere bei der Auswahl von leitenden Angestellten folgt auf die psychologische Analyse häufig der Test des Bewerbers im Assessment Center. Dort unterziehen sich die Kandidaten in mehrtägigen Seminaren verschiedenen Auwahlverfahren, wobei Berufssituationen möglichst realitätsnah in standardisierten Spiel-, Bewährungs- und Testsituationen simuliert werden sollen.

Letzte, entscheidende Hürde jedes Jobsuchenden: das Vorstellungsgespräch. Dort verschafft sich der zukünftige Arbeitgeber einen persönlichen Eindruck über das Potential des Bewerbers.

Seit ein Urteil des europäischen Gerichtshofs das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit für unrechtmäßig erklärte, schalten Unternehmen bei der Rekrutierung von Führungskräften in zunehmendem Maße externe Personalberater ein, die die Vorauswahl der Bewerber übernehmen. Mark Schieritz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen