: Märchenhaftes Marketing
Vom 6. bis 9.Mai werden in Bremen Myriaden von Märchen für Kinder und Erwachsene manchmal gespielt, meist aber auf gute, alte Weise erzählt. Veranstalter sind nicht die Gebrüder Grimm, sondern die „City Initiative Bremen Werbung e.V.“. Und so dienen seidenhaarige Prinzessinnen und grüngeschuppte Drachen nicht nur dazu, Kinder mit Märchen aus ganz Europa (Böhmen, Russland ...) bekannt zu machen, sondern auch mit der Welt des Konsums.
Bei einem „City-Schaufenster-Wettbewerb“ jedenfalls lernen Kinder zwangsläufig fünfzehn Bremer Geschäfte kennen; und bei einigen Begleitkonzerten auch gleich die „Spielbank Böttcherstraße“. Auf die Idee eines Märchenfestivals gekommen ist man, meint Geschäftsführer Kerkhoff, weil Bremen nicht besonders viel mehr Eigenes – Fachterminus: Unique Selling Points (USP) – zu bieten hat als die Stadtmusikanten. Mit der Programmzusammenstellung haben sich die Veranstalter, außerdem die Europäische Märchengesellschaft und der Bremer Märchenkreis, durchaus sehr viel Mühe gegeben. Trotzdem erstaunen die immer neuen Verquickungen von Kulturangebot und Geschäftsinteressen. taz
6.-9. Mai: Lesungen in mehreren Räumen des Überseemuseums um 14 Uhr, 15 Uhr, 16 Uhr, 17 Uhr, 20 Uhr (am 9.5. nicht). 6./7.5. außerdem 9.15 Uhr, 11.30 Uhr. Zu Essen gibt's auch. Eintrittspreise: 6 Mark (Kinder)/ 9 Mark. Weitere Veranstaltung im Programmheft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen