In Bremen wurde die erste Schwarze Kinderbibliothek Deutschlands gegründet. Jetzt hat das Projekt endlich eine dauerhafte Anlaufstelle.
ca. 87 Zeilen / 2605 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
In Bremen stellt Tigran Petrosyan das kollektive Tagebuch „Krieg und Frieden“ vor. Es hält Hoffnungen und schmerzhafte Erlebnisse fest.
ca. 112 Zeilen / 3347 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Gunther Geltinger denkt mit Antje Rávik Strubel über Queerness nach
ca. 81 Zeilen / 2422 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Laura Cwiertnia erzählt in ihrem Roman „Auf der Straße heißen wir anders“ vom Aufwachsen in Bremen-Nord und der Suche nach Zugehörigkeit.
ca. 215 Zeilen / 6440 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Durch Zufall erfuhr der Fotograf Stefan Weger, dass seine Urgroßmutter einen polnischen Zwangsarbeiter an die Nazi-Justiz ausgeliefert hat.
ca. 509 Zeilen / 15254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Vor 150 Jahren wurde Anni Leuwer geboren. Ein Gespräch mit Guenter G. Rodewald, dessen Vater bei Leuwer lernte – und überzeugter Antisemit war.
ca. 205 Zeilen / 6138 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Interview
ca. 105 Zeilen / 3133 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Lehe in Bremerhaven dient den Boulevardmedien als Klischee eines verwahrlosten Stadtteils. Doch da ist mehr. Die Fotografin Miriam Klingl erkundete zwei Jahre lang das andere Lehe
ca. 106 Zeilen / 3177 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 94 Zeilen / 2807 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
ca. 107 Zeilen / 3188 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
ca. 76 Zeilen / 2276 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Über ehemalige Staatsgrenzen hinweg zusammengepappt wurde einst das, was heute Bremerhaven heißt. Was lässt sich von dieser Herstellung erkennen? Und was bedeutet es für die, die dort leben?
ca. 170 Zeilen / 5080 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Mit einem neuen Buch stellt das Bremer Blaumeier-Atelier 22 seiner Künstler:innen mit und ohne Behinderung in Wort und Bild persönlich vor.
ca. 187 Zeilen / 5588 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 87 Zeilen / 2607 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Als am 13. Dezember 1981 sieben polnische Gewerkschafter am Bremer Bahnhof strandeten, wussten viele Bremer Linke diese nicht in ihr Freund/Feind-Schema einzuordnen. Von der schwierigen Annäherung erzählt ein neues Buch aus Bremen
ca. 221 Zeilen / 6611 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die Kinderbuchautorin Anna Lott verrät, was beim Geschichtenschreiben wichtig ist
ca. 118 Zeilen / 3519 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
ca. 88 Zeilen / 2617 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Die seit 25 Jahren bestehende Bremer Buchhandlung „Morgenstern“ begeistert nicht nur Anthroposophie-Fans. In ihrem Sortiment finden sich auch Holzfigürchen, Filzpuppen und Kunstpostkarten – und liebevolle Beratung
ca. 187 Zeilen / 5600 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Spezial
Ein Kölner Historiker erforscht die Schicksale von NS-Verfolgten aus der Bremer Region
ca. 64 Zeilen / 1898 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Barbara Honigmanns Roman „Georg“ hat gestern den Bremer Literaturpreis erhalten: Bürgermeister Andreas Bovenschulte (SPD) plädiert dafür, sich Zeit zu nehmen, um Literatur auch noch zu lesen
ca. 73 Zeilen / 2180 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Bremen Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.