piwik no script img

Neue T-Aktien im Juni

■ Deutsche Telekom bringt zweites großes Aktienpaket an die Börse. Kapitalerhöhung finanziert Fusion mit Telecom Italia

Bonn (rtr/AP) – Es gibt wieder neue T-Aktien. Die Deutsche Telekom will am 28. Juni ein zweites großes Aktienpaket an die Börse bringen. Sein Unternehmen werde die „erste echte europäische Aktie“ ausgeben, sagte Telekom-Vorstandsvorsitzender Ron Sommer gestern in Bonn: Anleger in allen Euro-Ländern sollen mit dem Angebot gelockt werden.

Privatanleger würden wie schon beim ersten Börsengang bevorzugt behandelt. Wer in der Zeit vom 7. bis 15. Juni die neuen Aktien zeichne, erhalte für zehn Aktien eine Bonusaktie. Außerdem erhielten Privatanleger einen Preisnachlaß zwischen zwei und fünf Prozent. Vergünstigungen werden aber nur gewährt, wenn die Aktien über einen längeren Zeitraum – wohl 12 bis 15 Monate – nicht verkauft werden.

Die Einnahmen aus der Kapitalerhöhung, deren genauer Umfang erst Ende Mai bekanntgegeben wird, sollen auch für die Fusion mit der Telecom Italia verwendet werden. Den Zweifeln der meisten Branchenkenner zum Trotz verteidigte Sommer die Fusion. Im harten globalen Wettbewerb um den lukrativen Telekommunikationsmarkt sei „Größe ein entscheidender Erfolgsfaktor“. EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert hat unterdessen bekräftigt, daß er den geplanten Zusammenschluß aus wettbewerbsrechtlichen Gründen für problematisch hält.

„Außerordentlich schade“ findet Sommer die negative Reaktion von Michel Bon, dem Präsidenten von France Télécom, das bisher in einer strategischen Allianz mit der Telekom verbunden war. France Télécom ist über das deutsch-italienische Fusionsvorhaben nachhaltig verärgert und prüft laut Bon derzeit die Höhe möglicher Schadenersatzforderungen. Finanzvorstand Joachim Kröske sagte, daß die Deutschen im vergangenen Jahr auch mit den Franzosen über eine Fusion verhandelt hätten, jedoch ohne Erfolg.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen