: Kopflose Oper
■ Albin Hänseroth gibt zum Jahresende vorzeitig seine Intendanz ab
Die Entscheidung kam schnell, aber nicht unerwartet: Albin Hänseroth gibt zur Milleniumswende die Intendanz der Hamburgischen Staatsoper ab. Die Planungen bis 2002 will er zwar noch leisten, deren Realisierung aber seinem eventuellen Nachfolger sowie dem bleibenden Generalmusikdirektor Ingo Metzmacher überlassen. Bestenfalls als künstlerischer Berater, sagt Hänseroth, stehe er dem Haus danach noch zur Verfügung.
Der Rückzug des erfolgreichen Impresario ist das Resultat unerträglicher Sparzwänge. Als Hänseroth, der sich in Barcelona fürs hochkarätige Parkett der Opernszene profilierte, im August 97 in Hamburg begann, hoffte er auf eine Konsilidierung des Etats. Doch schon in den ersten zwei Spielzeiten wurden ihm 3,6 Millionen Mark gestrichen. Zudem deckelt der Senat die Opernförderung bis 2003. Die jüngsten Verhandlungen mit Kultursenatorin Christina Weiss, in denen Bürgermeister Ortwin Runde zu vermitteln suchte, scheiterten: Von Senatsseite aus war man nicht zur schriftlichen Zusage von Geldern bereit. Hänseroth sieht so „keine Möglichkeit, meine Arbeit ohne entscheidenden Qualitätsverlust weiterzuführen“.
Sein Argument mag, da überall in der Kultur die Sparzange angesetzt wird, abgedroschen klingen. Hinzu kommt, daß Hänseroth bereits ein lukratives Angebot erhielt, die Geschäftsleitung der Kölner Philharmonie zu übernehmen. Hat da jemand einfach nur keine Lust mehr auf Kulturkampf? Aber die Gründe liegen wohl tiefer. Verbissen versuchte Hänseroth bis zum Schluß, sein Minimum an Forderungen durchzusetzen. Man versprach ihm aber noch nicht einmal den Spatz in der Hand. Wenn Hamburg jetzt bedauert, den Mann zu verlieren, muß es sich an die eigene Nase fassen: Kann es sich die reiche Patrizierstadt leisten, einen ihrer renommiertesten Kulturbetriebe kopflos zu belassen? giso
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen