piwik no script img

Querspalte

■ Schmutzige Mädchen kommen überall hin

 Die wichtigste politische Frage ist nicht edel, sondern schmutzig: Wer verursacht Schmutz und vor allem: Wer macht den Schmutz wieder weg? Die Rede ist nicht von „schmutzigen Intrigen“ oder „schmutzigen Kriegen“, es geht auch nicht um „schmutzigen Sex“, also Sex, der Spaß macht. Die Rede ist vom Schmutz, den auch Sie hinterlassen können, ohne in die Zeitung zu kommen. Ist der Schmutz eine Männer- oder eine Frauensache? Schon sind wir bei der neuen geschlechterpolitischen Initiative der Grünen gelandet, Sie haben es geahnt.

 Ins Bürgerliche Gesetzbuch wollen die Grünen einen Passus aufnehmen lassen, nach dem beide Partner die Haushaltsführung „partnerschaftlich regeln“ sollen. Gleiche Dreckarbeit für alle! Schließlich leisten voll erwerbstätige Frauen im Durchschnitt täglich drei Stunden mehr an unbezahlter Hausarbeit als ihre Männer. Und laut Statistik bleibt an den Frauen meist die Schmutzarbeit hängen wie Geschirr spülen, putzen, Wäsche und feudeln, während die neuen Väter fröhlich mit dem Nachwuchs in der Badewanne planschen oder ein Ikea-Regal montieren. Soweit, so schmutzig. Doch wir haben eine elegantere Lösung, ohne Gesetz: Nicht gleiche Dreckarbeit für alle – gleiche Schmutzschwelle für alle! Frauen, senkt eure Schmutzschwelle ab! Schluß mit dem allseits unbeliebten Spielchen: Ich sehe was, was du nicht siehst. Sie als frau sehen ab sofort über die Krümel, Staubkörner und Schlieren hinweg, die auch er nicht wahrnimmt. Was hatte Ihre Großmutter doch immer gesagt: „Daß du den Schmutz nicht siehst, Mädchen! Wie soll das später in einer Ehe werden?“ Gut soll es werden. Brave Mädchen putzen, schmutzige Mädchen haben Wichtigeres zu tun. Sie haben Visionen, ins Philosophische. Sie wissen, was schon die alten Griechen erkannten: „Schmutz verschwindet nicht; er ändert immer nur seine Form.“ Barbara Dribbusch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen