piwik no script img

Schlappe für Walfänger

■ Konferenz lehnt Anträge Japans und Norwegens ab: Umweltschützer bleiben

St. Georges (AFP) – Zum Auftakt der Konferenz der Internationalen Walfangkommission (IWC) haben die Walfangnationen Japan und Norwegen einige Niederlagen einstecken müssen. Die Mehrheit der 40 Teilnehmerstaaten schmetterte am Montag auf der Karibikinsel St. Vincent den japanischen Antrag auf Ausschluß der Umweltschutzorganisation Greenpeace als Beobachter ab. Die Japaner wollten die Umweltschützer nicht mehr dabeihaben, nachdem sie sich im Dezember 1998 an ein japanisches Walfangschiff gekettet hatten. Die Teilnehmer lehnten auch die Forderung der norwegischen Delegation ab, den Ausschluß von Umweltschützern zu erleichtern.

Zum zwölften Mal in Folge stieß die japanische Forderung auf Widerstand, kleinen Walfanggemeinschaften den Fang von 50 Walen pro Jahr zu gestatten. Japan und Norwegen verlangten zudem vergeblich, Posten innerhalb der Kommission künftig in geheimer Wahl zu vergeben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen