piwik no script img

Hausverbot für Schläger

■ Familienministerin Bergmann will Frauen besser vor gewalttätigen Männern schützen

Bonn (dpa) – Gewalttätigen Ehemännern droht künftig ein „befristetes Hausverbot“. Männern, die ihre Frauen schlagen, soll das Betreten ihrer Wohnung für mindestens zwei Wochen verboten werden, kündigte Bundesfamilienministerin Christine Bergmann (SPD) gestern in Bonn an. Einen entsprechenden Gesetzentwurf werde Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin noch im Herbst vorlegen.

Wichtig sei, daß das Hausverbot in einem solchen Fall umgehend wirksam werden könne, damit die Frau nicht im Frauenhaus Schutz suchen müsse, erklärte Bergmann. Zudem dürfe sich der Täter nicht in einem gewissen Umkreis des Hauses aufhalten. Über weitere Maßnahmen soll ein gerichtliches Verfahren entscheiden. „Es muß klar werden, daß man in unserer Gesellschaft nicht ungestraft prügeln kann“, sagte die Ministerin.

Vorbild für die Bonner Pläne ist das österreichische Gewaltschutzgesetz. In Österreich seien im vergangenen Jahr 2.500 Hausverbote verhängt worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen