piwik no script img

Zweifel an Israels Notwehr-Version

■ Gezielte Schüsse auf Botschaftsbesetzer

Berlin (taz/AP) – Beim Angriff von Kurden auf das israelische Generalkonsulat in Berlin im Februar sollen die israelischen Sicherheitsleute nach Informationen des ARD-Magazins „Kontraste“ doch ohne Notwehr auf die Eindringlinge geschossen haben. Das sei auf einer Videoaufzeichnung klar erkennbar, berichtet der Sender. Diese Version widerspreche eindeutig der Darstellung der beiden israelischen Wachleute, die mit Schüssen vier Kurden tödlich und mindestens zwölf weitere schwer verletzt hatten.

Die Berliner Staatsanwaltschaft bestätigte die Existenz von mindestens zwei unterschiedlichen Videos. Zum Inhalt von Beweismitteln könne man aber keine Stellung nehmen, sagte Justizsprecherin Michaela Blume auf Anfrage. Vor Abschluß der Ermittlungen, die noch mindestens einen Monat dauern würden, könne sie nichts zu Inhalten von Beweismitteln sagen. Vom israelischenGeneralkonsulat war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten. Bericht Seite 6, Kommentar Seite 12

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen