piwik no script img

Der deutsche Nachkriegsfußball

Die führenden Fußballvereine der Bundesrepublik:

Fünfziger Jahre: 1. FC Kaiserslautern, VfB Stuttgart, Borussia Dortmund (je zwei Meisterschaften)

Sechziger Jahre: 1. FC Köln, 1. FC Nürnberg (je zwei ), Bayern München (1)

Siebziger Jahre: Borussia Mönchengladbach (5 ), Bayern München (3)

Achtziger Jahre: Bayern München (6 ), Hamburger SV (2)

Neunziger Jahre: Bayern München (4), Borussia Dortmund, 1. FC Kaiserslautern (je 2)

Relevante Fußballer:

Fünfziger Jahre: 1. Fritz Walter, 2. Helmut Rahn, 3. Hans Schäfer, 4. Max Morlock, 5. Werner Liebrich, 6. Alfred Pfaff, 7. Robert Schlienz, 8. Jupp Posipal, 9. Herbert Erhardt, 10. Rolf Geiger, 11. Alfred Schmidt; Rote Karte: Erich Juskowiak (wg. Fußball-WM in Schweden)

Sechziger Jahre: 1. Uwe Seeler, 2. Helmut Haller, 3. Karl-Heinz Schnellinger, 4. Wolfgang Overath, 5. Willi Schulz, 6. Eberhard Vogel, 7. Albert Brülls, 8. Lothar Ulsaß, 9. Reinhard Libuda, 10. Peter Grosser, 11. Gert Dörfel; Rote Karte: Horst-Dieter Höttges (wg. WM-Finale 1966)

Siebziger Jahre: 1. Franz Bekkenbauer; 2. Gerd Müller, 3. Sepp Maier, 4. Günter Netzer, 5. Jürgen Grabowski, 6. Hans-Jürgen Kreische, 7. Jupp Heynckes, 8. Achim Streich, 9. Rainer Bonhof, 10. Hans-Jürgen Kreische, 11. Jürgen Croy, Klaus Fischer; Rote Karte: Berti Vogts (u.a. wg. Cordoba)

Achtziger Jahre: 1. Bernd Schuster, 2. Karl-Heinz Rummenigge, 3. Paul Breitner, 4. Rudi Völler, 5. Pierre Littbarski, 6. Andreas Brehme, 7. Horst Hrubesch, 8. Karl-Heinz Förster, 9. Klaus Allofs, 10. Hans-Jürgen Dörner, 11. Ulrich Stielike; Rote Karte: Harald Schumacher (u.a. wg. Battiston)

Neunziger Jahre: 1. Jürgen Klinsmann, 2. Matthias Sammer, 3. Lothar Matthäus, 4. Guido Buchwald, 5. Thomas Häßler, 6. Jürgen Kohler, 7. Olaf Thon, 8. Oliver Bierhoff, 9. Stefan Effenberg, 10. Thomas Helmer, 11. Stefan Kuntz, Ulf Kirsten, Andreas Köpke; Rote Karte: Andreas Möller (wg. Möller)

Die Besten der Welt:

Fünfziger Jahre: 1. Brasilien, 2. Ungarn, 3. BR Deutschland, 4. Uruguay

Sechziger Jahre: 1. Brasilien, 2. England, 3. BR Deutschland, 4. Italien

Siebziger Jahre: 1. Niederlande, 2. BR Deutschland, 3. Argentinien, 4. Polen

Achtziger Jahre: 1. Argentinien, 2, Frankreich, 3. BR Deutschland, 4. Brasilien

Neunziger Jahre: 1. Brasilien, 2. Frankreich, 3. Deutschland, 4. Italien Peter Unfried

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen