: Erster Warnstreik
■ 200 Karstadt-Verkäuferinnen legen drei Stunden lang die Arbeit nieder
Mit einem Warnstreik bei Karstadt in der Hamburger Straße und der Urabstimmung beim Kaufhof in Altona haben die Gewerkschaft HBV und DAG gestern die Kampfansage der Hamburger Einzelhändler beantwortet. Karstadt blieb wegen der Arbeitsniederlegung von 200 VerkäuferInnen drei Stunden lang geschlossen.
Den Gewerkschaften steht die wohl schwerste Tarifauseinandersetzung der letzten Jahre im Einzelhandel bevor. Schon beim ersten Treffen platzten die Tarifverhandlungen für die 70.000 Beschäftigten, weil die Einzelhändler eine Veränderung des Tarifsystems zur Vorbedingung für Lohnerhöhungen machen. „Sie wollen 20 Prozent Gehaltssenkung, bevor über Tariferhöhung geredet wird“, erläutert DAG-Sprecher Jörg-Dieter Biscke-Pergande. Die Einzelhändler fordern unter anderem den Wegfall ganzer Lohngruppen. Bisher kommt eine angelernte Verkäuferin (3350 Mark Brutto) nach vier Jahren automatisch in eine höhere Gehaltsgruppe. Dies wollen die Arbeitgeber streichen. Der Lohnverlust: knapp 1000 Mark. kva
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen