: „Kunst – keine Zerstörung“ gewann
■ SPD stellte Großplakate-Flächen für illegale Sprayer zur Verfügung, Soko half mit Kontakten
Andre Westphal (siehe Foto) und Oliver Schoon haben den großen Bremer Graffiti-Preis gewonnen. Die SPD hatte ihre eigenen Großplakate zur Verfügung gestellt, nachdem Henning Scherf mit einer großen Anzeige gegen die Tatsache polemisiert hatte, daß die Bremer CDU mit Großflächen wirbt. Unter der Verantwortung der Hochschule für Künste war unter vier vollendeten Plakatflächen der Gewinner ermittelt worden.
Die beiden Gewinner, die eine viertägige Reise nach Brüssel gewonnen haben, waren ausgerechnet über die Sonderkommission Graffiti auf die SPD-Aktion aufmerksam gemacht worden. „Ganz früher“, so sagt Westphal, habe er einmal illegal gesprayt, inzwischen gehöre er der Gruppe „Naturel Style Rockers“ (NSR) an, die das Sprayen als „Kunst – keine Zerstörung“ propagiere. Deshalb haben die beiden das Angebot der SPD gern angenommen. Der „Jury“ der Hochschule für Künste gefiel das Bild der beiden am besten, weil es einen realistischen Menschen mit den wilden Formen, die bei Spray-Bildern üblich sind, konfrontierte.
Eine symbolische Aktion gegen die Kriminalisierung der Sprayer, wie sie die Polizei im Auftrage von Innensenator Ralf Borttscheller betreibt, sieht Westphal in dem Angebot der SPD nicht. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen