: Frühstück unter Polizeiaufsicht
Friedliche Demonstration statt Gewalt: 1500 Menschen protestieren gegen Nazis und für die Wehrmachtsausstellung ■ Von Judith Weber und Hubert Bätz
Und dann fiel die Straßenschlacht doch aus. Rund 3000 PolizistInnen, 1500 DemonstrantInnen sowie ein paar Böller und bunte Raketen – das ist die Bilanz des 5. Juni in Hamburg, des Tages, der das Bundesverfassungsgericht bis Freitag um Mitternacht beschäftigt hatte. Nur Stunden vor dem geplanten Beginn eines Aufmarschs des rechtsextremen „Nationaldemokratischen Hochschulbundes“ auf der Moorweide und mehrerer Gegenveranstaltungen hatten die Karlsruher RichterInnen alle Aktionen verboten. Was dann kam, bewies die Absicht des „Bündnis gegen Rassismus und Faschismus“, eine friedliche politische Demonstration zu organisieren, und bestätigte das Einsatzkonzept der Polizei.
Nachdem sie sich weder auf dem Carlebachplatz, noch auf dem Platz der Deportierten oder dem Stephansplatz versammeln durften, kamen die Demonstrationswilligen gegen Mittag an der Uni zusammen. „Nazis, Nazis, Nazis – raus, raus, raus“, skandierten einzelne; die meisten beschränkten sich jedoch aufs Zuhören und sorgten in umliegenden Bäckereien und Cafés für Umsatzsteigerungen. Gefrühstückt wurde unter Polizeiaufsicht – mehrere hundert BeamtInnen hatten die Grindelallee in beide Richtungen gesperrt.
Daß sich diese Situation nur auf eine Weise vernünftig lösen ließ, sah schließlich auch die Polizei ein: Sie genehmigte eine Spontandemonstration. Keine vermummten DemonstrantInnen, PolizistInnen in Kampfausrüstung nur im Hintergrund: So lauteten die Absprachen, an die sich alle Beteiligten hielten. Unter dem Motto „Nie wieder Krieg. Nie wieder Nazis. Besucht die Wehrmachtsausstellung“ zogen die Versammelten über den Stephansplatz und den Sievekingplatz zum S-Bahnhof Sternschanze – allen voran mehrere Bürgerschaftsabgeordnete der GAL-Abspaltung „Regenbogen“.
„Das Demonstrationsrecht für AntifaschistInnen konnte trotz der Gewalthysterie aus der Innenbehörde durchgesetzt werden“, zeigte sich Andreas Grünwald, Sprecher des Antifa-Bündnisses, nach der Aktion zufrieden. „Die Demonstration war, wie angekündigt, absolut störungsfrei.“ Das, findet er, hätte die Behörde auch gleich haben können. Durch das zuvor erteilte Totalverbot sei es eher schwieriger gewesen, einen friedlichen Ablauf zu gewährleisten. „Da ist unter den Teilnehmenden sehr viel Wut entstanden.“
Rechtsextreme hatten am Sonnabend keine Chance in Hamburg (siehe Text unten). Geht es nach dem antifaschistischen Bündnis, wird das auch an diesem Freitag in Lüneburg so sein. Dort will die NPD um 19 Uhr auf dem Marktplatz eine Kundgebung abhalten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen