piwik no script img

UN-Chefanklägerin geht

■ Louise Arbour verläßt das Tribunal in Den Haag und kehrt nach Kanada zurück

Den Haag/Ottawa (AFP/taz) – Die Chefanklägerin der UN-Straftribunale für das ehemalige Jugoslawien und für Ruanda, Louise Arbour, wird ihre Posten aufgeben und zum 15. September als Richterin am Obersten Gerichtshof nach Kanada zurückkehren. Eine entsprechende Erklärung der kanadischen Justizministerin bestätigte Arbour gestern in Den Haag. Ursprünglich war Arbour im Oktober 1996 für vier Jahre an das UN-Tribunal entsandt worden. Spektakulär war ihre Anklageerhebung gegen Präsident Slobodan Miloevic am 27. Mai wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit .

Die Entscheidung, ihre Posten zu verlassen, sei ihr sehr schwergefallen, erklärte Arbour. Sie vertraue aber darauf, daß beide Tribunale „erfolgreiche und gereifte Einrichtungen“ seien. Die resolute Juristin hatte sich entschieden dafür eingesetzt, mutmaßliche Kriegsverbrecher vor Gericht zu bringen. Mit der Anklage gegen Miloevic wurde erstmals ein amtierender Staatschef zur Verantwortung gezogen. Derzeit sind vor dem Tribunal in Den Haag insgesamt 66 Strafverfahren anhängig. Bislang hat das 1993 vom UN-Sicherheitsrat ins Leben gerufene Gericht sieben Angeklagte verurteilt und einen freigesprochen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen