:
■ Sein oder nicht
Die herbe Wahlschlappe hat auch bei Sachsens Grünen Frustration erzeugt. Bei den Europawahlen büßten sie über die Hälfte ihrer Stimmen ein (jetzt noch 4,4 Prozent). Das Kommunalwahlergebnis ist noch verheerender. Von den bislang 114 Abgeordneten in Kreistagen und kreisfreien Städten bleiben 42 übrig. „Damit geht es bei der Landtagswahl im Herbst für uns um Sein oder Nichtsein“, erklärte Landessprecher Karl-Heinz Gerstenberg. Die kommunale Ebene sei das letzte grüne Standbein gewesen.
Auch Sachsens Grüne orten die Schlappe in Bonn. „Die Bundespartei muß endlich stärker das Spannungsfeld zwischen Regierung und Fraktion besetzen und eigene Positionen entwickeln“, sagt Gerstenberg. Es müsse deutlich werden, daß der Koalitionsvertrag nicht das neue Parteiprogramm der Grünen ist. Direkt griff Gerstenberg Kanzleramtsminister Bodo Hombach an: Probleme mit der Koordinierung gebe es in seiner Behörde. „Das zeigen einige markante Ereignisse deutlich.“ Beispiele? Aber bitte: die Atomkraftwerksdebatte in der Ukraine. Oder der 630-Mark-Job-Zoff. Um nur zwei zu nennen.
Nick Reimer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen