piwik no script img

Der Pfarrer bleibt Pfarrer

■ Ein „Penthouse“-Interview hätte Jürgen Fliege fast seinen schmucken Titel gekostet

Wetzlar (dpa/taz) – „Gott ist mit die Doofen“, so sagt man. Doch ist er auch der „Gangster da oben“? Und die Verkündigung des gekreuzigten Christus? Ist das „schwarze Pädagogik“? Das sendungsbewußte Enfant terrible der deutschen TV-Geistlichkeit, Pfarrer Jürgen Fliege, sagt, das sei so. Und wo? Ausgerechnet im Nacktmagazin Penthouse sagt er's.

Woraufhin der christliche Medienverbund KEP (nach eingehender Penthouse-Lektüre) die Evangelische Kirche im Rheinland aufgefordert hat, dem Pfarrmaster für seine vulgäre Ausdrucksweise die Ordinationsrechte zu entziehen. Da Fliege sein Amt nur als Titel führe, solle er es an den Nagel hängen, meint KEP-Geschäftsführer Wolfgang Baake. Doch wie's aussieht, wird die unvulgäre Christenheit ihren populären Repräsentanten so schnell nicht los.

Nicht nur, daß Fliege sagt, er stehe zu jedem Wort des Interviews. Nein, er hat es sich auch vom Vizepräses der rheinischen Kirche, Nikolaus Schneider, absegnen lassen (wie man so sagt). Da wundert's (auch so sagt man) auch nicht weiter, daß die rheinische Kirche gestern mitzuteilen wußte, daß Fliege zunächst sein „Pfarrer“ vorm Vornamen behalten dürfe. Statt dessen wolle man das Gespräch suchen. „Wir wissen“, so ein Kirchensprecher, „daß mit Fliege ab und zu die Pferde durchgehen und er sich zuweilen einer deftigen Sprache bedient.“

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen