: Bankiers als Hinterzieher
■ Staatsanwalt in der Commerzbank
Frankfurt/Main (AP) – Die Führungsspitzen deutscher Großbanken sind im Visier der Steuerfahnder: Nach der Deutschen Bank werden nun auch Topmanager der Commerzbank verdächtigt, Kunden bei der Steuerfinanzierung geholfen zu haben. Commerzbank-Sprecher Pietsch bestätigte einen Bericht des Spiegel, laut dem die Staatsanwaltschaft Frankfurt gegen Aufsichtsratschef Dietrich-Kurt Frowein und Vorstand Erich Coenen ermittelt. Daß auch gegen zwei Generalbevollmächtigte vorgegangen werde, sei ihm jedoch nicht bekannt.
Die Bank soll ein System entwickelt haben, mit dem die Kunden die Möglichkeit hatten, Steuern zu hinterziehen. 80 Prozent der Geldtransfers von Privatkunden seien anonym gelaufen. Die Commerzbank habe „zu keinem Zeitpunkt ein System eingerichtet, um Kunden bei der Steuerhinterziehung zu unterstützen“, sagte Pietsch. Frowein und Coenen waren Anfang der 90er Jahre für das Privatkundengeschäft zuständig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen