: Belgrad lockert Kriegsrecht
■ Kosovo-Reservisten blockieren Straßen
Belgrad (dpa/ap) – Die jugoslawische Bundesregierung hat gestern alle während des Kriegszustandes erlassenen Notverordnungen außer Kraft gesetzt. Durch sie wurden die allgemeinen Bürgerrechte wie Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit drastisch eingeschränkt. Als einzige Ausnahme bleibe vorerst die staatliche Preiskontrolle bestehen, gab die Regierung bekannt. Das jugoslawische Parlament in Belgrad begann gestern nachmittag mit einer Sitzung, um über die offizielle Aufhebung des Kriegszustands zu entscheiden.
Als Ausdruck für die innenpolitischen Spannungen in Jugoslawien haben Hunderte von serbischen Armeereservisten seit vorgestern drei wichtige Verkehrswege in Zentralserbien blockiert. Sie verlangen die Auszahlung der fälligen Bezüge und Zuschläge für die Zeit des Fronteinsatzes im Kosovo. Der Staat schulde jedem von ihnen, sagten sie, zwischen 6.000 und 8.000 Dinar, das sind 1.000 bis 1.350 Mark. Berichte Seiten 4 und 5
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen