: Architektenkammer gegen Flächenfraß
■ Offener Brief wünscht Bausenatorin Wischer „mehr Stärke“
Noch bevor bekannt geworden ist, daß die designierte Bausenatorin Tine Wischer (SPD) die bisherige Staatsrätin Ulla Luther nicht weiter als Staatsrätin der Bauverwaltung haben will, hat die Architektenkammer der Senatorin in einem Brief die „weitere volle Unterstützung“ angeboten. Kammerpräsident Wilfried Turk verbindet dies allerdings mit heftiger Kritik: Das Bauressort habe unter CDU-Senator Bernt Schulte an „Stärke verloren“ und auch in der CDU-Fraktion und im Senat nicht die erforderliche Unterstützung gehabt. Der neuen Senatorin wünscht die Kammer, daß sie diese „Stärke zurückgewinnt“, um den „ungehemmten Flächenfraß“ zugunsten von Wohnungsbau und Gewerbe zu bremsen und „ausgewogene Stadtentwicklung“ durchsetzen zu können.
Zusammen mit Angestellten- und Arbeiterkammer wollen die Architekten sich weiter einmischen. Sie erinnern an die Debatte um die Nutzung der stadtbremischen Häfen; da hatten die Kammern gegen die Position des Wirtschaftsressorts Widerspruch dagegen angemeldet, diese Flächen vorrangig für Gewerbe vorzusehen; die Architekten hatten der Staatsrätin Luther den Rücken gestärkt. Sie hält die Ansiedlung des Großmarktes für einen Fehler, weil damit eine moderne Stadterweiterung auf diesen Flächen verbaut wird. K.W.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen