piwik no script img

CDU sammelt Autogramme für ihr Wahlprogramm

■ Die Union will sich als Partei der Berliner und des sozialen Gewissens profilieren

Die CDU will wieder Unterschriften sammeln. Nach der Kampagne gegen den Doppelpaß sollen die BerlinerInnen ihr Autogramm jetzt gleich auf das ganze Wahlprogramm der Union setzen, eingedampft auf sechs Forderungen. Eine davon lautet: „Ich will, daß der typische Berliner Kiez gestärkt wird.“ CDU-Generalsekretär Volker Liepelt sagte, die Aktion solle einen „Anlaß zu Diskussion und Dialog“ bieten. Liepelt wollte ausdrücklich nicht ausschließen, daß seine Partei parallel dazu eine Unterschriftenkampagne gegen die „Rentenlüge“ durchführt. Darüber sei aber noch nicht entschieden.

Liepelt kündigte an, daß sich die CDU im Wahlkampf als Partei der Berliner und der sozial Schwachen darstellen wolle. Die SPD habe durch ihre Anlehung an die Politik der Bundesregierung „ihre Berliner Seele verkauft“. Auch ihre Rolle als „Anwalt der sozial Schwachen“ habe die SPD aufgegeben, „deshalb muß die Union diese Rolle übernehmen“.

Insgesamt enthält das Wahlprogramm, das der CDU-Landesausschuß gestern absegnete, „100 Punkte für das neue Berlin“. In der Ausländerpolitik fordert die Union die „Bindung von Sozialhilfe an die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Sprache“, die „konsequente Abschiebung krimineller Ausländer“ und die „konsequente Rückführung bosnischer Flüchtlinge“. In der Innenpolitik wünscht die Partei den finalen Rettungsschuß, geschlossene Heime für straffällige Kinder und die Ausweitung des Unterbringungsgewahrsams. Den Transrapid will die CDU trotz Kostensteigerungen bauen und den Flughafen Tegel zwar schließen, aber als „Regierungsflughafen“ betriebsbereit halten. Das System der Sozialwohnungen in seiner bisherigen Form soll abgeschafft, Studiengebühren an den Hochschulen eingeführt werden. Außerdem will die Partei die Mauer wiederhaben. „Zur Erinnerung an die Teilung“ soll sie „teilrekonstruiert“ werden.

Ralph Bollmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen