: Sonderprogramm soll Verslumung stoppen
■ Bund, Länder und Gemeinden starten „Soziale Stadt“ mit 300 Millionen Mark
Berlin (AP/dpa) – Dem Abwärtssog von „Stadtteilen mit besonderem Entwicklungsbedarf“ wollen Bund, Länder und Gemeinden mit ihrem neuen Programm „Die soziale Stadt“ entgegenwirken. Wie Bundesbauminister Franz Müntefering gestern in Berlin erklärte, sollen dieses und nächstes Jahr jeweils 300 Millionen Mark in Stadtteile fließen, bei denen „Verslumung“ droht.
Ziele des Programms sollten unter anderem die Verbesserung des Wohnbestands, der sozialenEinrichtungen und Verkehrsmittel, mehr Grünflächen, mehr Umweltschutz, aber auch bessere Sicherheit, verstärkte Jugendarbeit und wirtschaftliche Entwicklung sein, sagte Müntefering. Dabei soll das Programm auch „Leitfunktion“ übernehmen und vorhandene Strukturen wie Stadtteilgruppen, soziale Einrichtungen, Jugend- oder Städtebauförderung bündeln. Problematische Stadtteile – wie das Bahnhofsviertel in Frankfurt/Main oder der Berliner Bezirk Kreuzberg – sollten stabilisiert werden, so Müntefering.
Er verwies auf das Beispiel des „Quartiersmanagement“ in Berlin. So versucht die Stadtverwaltung seit vorigem Jahr im Wedding in Straßenzügen mit überbelegten kleinen Wohnungen, Verwahrlosung und einer Arbeitslosenquote von 29 Prozent die Probleme mit einem „Bündnis für Beschäftigung, Lebensqualität und sozialen Zusammenhalt“, einem Stadteilladen und Quartiersmanagern in den Griff zu bekommen. Müntefering erklärte, es komme nicht so sehr auf die finanzielle Ausstattung, sondern auf das Engagement vor Ort an. Er rief die Bürger auf, sich am Programm zu beteiligen. In der Regel wüßten die Bewohner am ehesten, was verbessert werden könne. Es gehe nicht darum, „Horrorvisionen“ zu verkünden, sagte der Minister. „Unsere Städte sind gesund, aber Gesundheit muß gepflegt werden.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen