: Bündnis-Partner kommen sich näher
■ Offenbar Einigung über Überstundenabbau und tarifpolitische Empfehlungen
Bonn (dpa) – Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Bundesregierung sind sich in Fragen der Arbeitsmarkt- und Arbeitszeitpolitik offenbar erheblich nähergekommen. So wollen die Partner im Bündnis für Arbeit künftig tarifpolitische Empfehlungen und damit Orientierungen für die Lohnpolitik geben. Dies erfuhr die Nachrichtenagentur dpa wenige Stunden vor der für gestern abend anberaumten dritten Bündnis-Runde im Kanzleramt. Das Bündnis sei zwar kein Ort der Tarifpolitik. Jedoch sei die Lohnpolitik wichtig zur Schaffung von Arbeitsplätzen.
Einig sind sich die drei Partner offenbar auch über eine differenzierte Aussage zur Arbeitszeitpolitik. So fordert die Wirtschaft einerseits zwar den Erhalt einer bestimmten Menge an Überstunden, um Beschäftigungsschwankungen ausgleichen zu können. Andererseits soll ein Teil zur Schaffung neuer Arbeitsplätze abgebaut werden. Statt sich Überstunden bezahlen zu lassen, soll Mehrarbeit grundsätzlich durch Freizeitausgleich kompensiert werden. Dazu könnten Arbeitszeitkonten geschaffen werden, wobei wiederum ein finanzieller Ausgleich ebenso vermieden werden soll wie eine Beschneidung der Zeitguthaben durch die Arbeitgeber.
Absicht der Bündnis-Partner war auch eine Erklärung zu Altersteilzeit, Aufbau Ost und Unternehmensteuerreform. In der Steuerpolitik wird inzwischen offenbar der Weg der Bundesregierung im großen und ganzen akzeptiert.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen